Hochbau

Uni Hohenheim bekommt neue Laborflächen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Uni Hohenheim (Quelle: © Universität Hohenheim)

Die Universität Hohenheim bekommt neue Laborflächen für die Kulturpflanzenwissenschaften. Der geplante Laborbau erweitert das Gebäude der Phytomedizin. Das Land investiert rund drei Millionen Euro in den Neubau. Die Fertigstellung ist für 2019 geplant.

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den Ersatzneubau von Laborflächen für die Universität Hohenheim erteilt.

„Der Laborbau für die Kulturpflanzenwissenschaften ist ein wichtiger Baustein bei der Sanierung der Gebäude der Universität Hohenheim. Technisch veraltete Forschungsräume ersetzen wir durch energieeffiziente und zentral auf dem Campus gelegene Labore. Bisher sind diese teilweise im Schloss untergebracht und können dort nicht wirtschaftlich saniert werden“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

„Der globale Wandel bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich, denen sich auch die Forschung stellen muss. So erhöhen Bevölkerungswachstum, Rohstoffverknappung und steigender Wohlstand auch den Druck auf die Nahrungsmittelproduktion. Es freut mich daher ganz besonders, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Hohenheim ihre Forschung auf diesem wichtigen gesellschaftlichen Feld künftig in modernen Laboren durchführen können“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Infrastruktur langfristig und zukunftsgerichtet entwickeln

Der geplante Laborbau erweitert das 2011 fertiggestellte Gebäude der Phytomedizin – der Wissenschaft von Pflanzenkrankheiten – an der Otto-Sander-Straße nach Norden in gleicher Bauweise. Da bestehende Nebenflächen und das Treppenhaus mitgenutzt werden, nutzt der Neubau Flächen besonders effizient. Damit wäre auch ein zukünftiger, weiterer Anbau nach Norden möglich.

Der Ersatzneubau ist Teil des Laborkonzepts für den gesamten Universitätscampus. Dieses Konzept hat die Universität Hohenheim zusammen mit dem Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim erarbeitet. Auf dem Campus verstreute Laborflächen sollen räumlich konzentriert werden, wenn sich die Sanierung wirtschaftlich nicht lohnt. Dabei werden die landeseigenen Flächen ökonomischer und energieeffizienter genutzt.

Das Laborkonzept der Universität Hohenheim bildet zusammen mit dem städtebaulichen Masterplan die Grundlage für eine langfristige und zukunftsgerichtete Entwicklung der Infrastruktur der Universität Hohenheim.

An den Baukosten in Höhe von rund 6,3 Millionen Euro beteiligt sich die Universität Hohenheim mit etwa 3,3 Millionen Euro. Rund drei Millionen Euro investiert das Land. Der Neubau soll 2019 fertiggestellt werden. Er ist Teil des Hochschulbauprogramms 2020.

Universität Hohenheim

Weitere Meldungen

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
Gesundheitsberufe

Bewerbungen für nächste Runde zur Landarztquote

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Innenminister Thomas Strobl hat die Verabschiedung der fertig augebildeten Polizistinnen und Polizisten in Wertheim besucht.
Polizei

Verstärkung für die Polizei

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen