Umwelt

Umweltministerkonferenz diskutiert über PFC

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Bild: © dpa)

Auf Antrag des baden-württembergischen und des bayerischen Umweltministeriums befasst sich die kommende Umweltministerkonferenz der Länder und des Bundes (ab 30.11. in Berlin) auch mit dem Thema PFC.

Ziel des Antrags ist, das Bundesumweltministerium aufzufordern, den Umfang der Umweltbelastung durch per- und polyfluorierte Verbindungen bundesweit zu ermitteln, Grenz- und Beurteilungswerte festzulegen und Vorgaben zur Sanierung belasteter Gebiete zu erarbeiten und Wege aufzuzeigen, wie der Eintrag von PFC in die Umwelt minimiert werden kann.

„PFC gibt es überall, da macht es keinen Sinn, wenn jedes Land für sich das PFC-Problem bearbeitet. Wir halten es für dringend geboten, dass der Bund das Thema auf seiner Tagesordnung jetzt nach oben zieht“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller.

Die Stoffgruppe der per- und polyfluorierten Verbindungen stecke in unzähligen Alltagsprodukten, erläuterte der Umweltminister. Von der Outdoor-Jacke bis zum Coffee-To-Go-Becher nutze die Industrie PFC in der Produktion, um die Produkteigenschaften zu verbessern. „Wir alle sind mit verantwortlich, dass die schädlichen PFC über unseren Konsum in die Umwelt gelangen. Wie wir das Zeug wieder loswerden, sprich belastete Böden und Grundwasser effektiv und effizient sanieren können, ist dagegen bislang leider nur unzureichend erforscht. Da besteht großer Nachholbedarf“, sagte Untersteller.

Die PFC-Problematik, mutmaßt Untersteller, werde sich in den nächsten Jahren noch verschärfen und zwar international: „Wo überall und wie viel PFC in die Umwelt eingetragen wurden, wissen wir heute noch gar nicht. Klar ist nur, dass sie mittlerweile sogar an den Polkappen schon nachweisbar sind. Und klar ist, dass sich die PFC kaum wieder abbauen. Für mich bedeutet das, dass wir als Gesellschaft und in der Politik überlegen müssen, in welchen Bereichen, wie umfassend und vor allem wie schnell wir auf PFC verzichten können.“

Auch in dieser Frage erhofft sich Untersteller eine führende Rolle des Bundes: „Unser Antrag fordert das Bundesumweltministerium auch auf, Lösungswege aufzuzeigen, wie der künftige Eintrag der Stoffe in die Umwelt minimiert werden kann. Um eine Minimierung kommen wir meines Erachtens nicht herum.“

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude