Marktüberwachung

Überprüfung von Roboter-Rasenmähern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rasen wird mit einem Roboter-Rasenmäher gemäht (Quelle: dpa).

In einer Schwerpunktaktion hat die im Regierungspräsidium Tübingen angesiedelte Marktüberwachung Baden-Württemberg zwölf Roboter-Rasenmäher überprüft. Dabei wiesen insgesamt zehn der zwölf getesteten Geräte Mängel bei der Kennzeichnung oder den Sicherheitseinrichtungen auf.

„Die hohe Zahl an Mängeln ist erschreckend“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller. „Es ist gut, dass unsere Marktüberwachungsbehörden hier genau hinschauen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag, die von solchen Geräten ausgehende Gefahr spürbar zu verringern.“

Nachdem in Deutschland und in der Schweiz Kinder beim Spielen in der Nähe von Rasenmäher-Robotern am Fuß zum Teil erheblich verletzt wurden, stand die Sicherheit von Kindern bei der Prüfaktion im Vordergrund. Die von der Prüfstelle der Marktaufsicht bei der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz eigens entwickelte Kinderfußprüfung ergab, dass drei der zwölf Geräte speziell bei Kindern bis zu einem Alter von etwa drei Jahren keinen ausreichenden Schutz vor Verletzungen aufgewiesen haben.

„Völlig inakzeptabel finde ich, dass die einschlägige technische Norm den Schutz von Kinderfüßen bisher überhaupt nicht ausreichend berücksichtigt“, betonte der Umweltminister. „Dies ist ein Fehler im Regelwerk, der schnellstmöglich beseitigt werden muss“, so Franz Untersteller. Das Umweltministerium werde daher bei der Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik auf eine rasche Änderung der Norm drängen.

Darüber hinaus konnten bei sieben getesteten Modellen Hände oder Füße von Erwachsenen mangels Schutzvorkehrungen in den Bereich des Schneidewerkzeugs gelangen. Die Hebe- oder Hindernissensoren, die das Schneidwerkzeug abschalten sollen, wenn der Roboter gegen ein Hindernis fährt oder wenn er angehoben wird, funktionierten bei sieben Geräten nicht richtig. Fünf der getesteten Rasenmäher-Roboter wiesen Kennzeichnungsmängel auf, das heißt, notwendige Warnhinweise auf der Maschine oder in der Betriebsanleitung fehlten.

Aufgrund der Schwerpunktaktion der Marktüberwachung Baden-Württemberg sind bereits drei der zehn bemängelten Roboter-Rasenmäher nicht mehr erhältlich. Die Hersteller haben neue Modelle im Programm oder haben das Produkt vom Markt genommen. Weiter wurden die Schutzvorkehrungen der betroffenen Modelle verbessert. Mit anderen, zum Teil im Ausland sitzenden, Herstellern führt die Marktüberwachung noch Gespräche und prüft die erforderlichen Verwaltungsmaßnahmen (zum Beispiel Anordnung oder Bußgeld).

„Die Aktion der Marktüberwachung hat die Situation zwar schon verbessert, nach wie vor besteht aber ein gewisses Risiko“, betonte Umweltminister Untersteller weiter. „Insbesondere sollten Eltern aus Sicherheitsgründen dafür sorgen, dass Kinder nicht auf dem Rasen spielen, wenn Roboter-Rasenmäher in Betrieb sind.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Marktüberwachung Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell