Verbraucherschutz

Überlegt und besonnen beim Black Friday und Cyber Monday handeln

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mitarbeiter scannt den Barcode eines Artikels für den Paketversand. (Bild: © dpa)

Verbraucherschutzminister Peter Hauk betont anlässlich günstiger Black Friday- und Cyber-Monday-Angebote die Bedeutung ausführlicher Preisvergleiche. Obgleich der vermeintlich günstigen Angebotspreise können die unverbindlichen Preisempfehlungen der Hersteller unter den angegeben Preise liegen.

„Wer klare Vorstellungen davon hat, was er kaufen möchte und mit konkreten Absichten die Angebote rund um Aktionen wie Black Friday und Cyber Monday prüft, kann bei Rabattaktionen Geld sparen. Manches vermeintliche Schnäppchen entpuppt sich jedoch als gar nicht so günstig, wenn man sich über die bisher verlangten Preise informiert und sie auch bei zeitlich begrenzten Aktionen miteinander vergleicht“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich bevorstehender Rabattaktionen im Zuge des Black Fridays. Wie schon in den Vorjahren locken Ende November viele stationäre und Online-Händler mit Schnäppchen und günstigen Angeboten.

„Die tatsächlichen Marktpreise der Angebote liegen oft bereits unter der angegebenen unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) des Herstellers, so dass die scheinbar hohen Preisabschläge häufig niedriger ausfallen. Das angeblich so günstige Angebot ist dann gar nicht mehr so attraktiv und der tatsächliche Rabatt deutlich niedriger. Wer im Vorfeld bereits die Preise vergleicht, kann wesentlich besser beurteilen, welches Schnäppchen sich lohnt“, so Peter Hauk. „Wer überlegt und besonnen an die Schnäppchen herangeht, lässt sich weniger zu Spontankäufen verleiten, die allzu verlockend beworben und vielleicht auch gar nicht wirklich gebraucht werden“, betonte der Minister.

Vergleichen lohnt sich

Beim Vergleich der Black-Friday-Angebote können Preissuch-Maschinen im Internet helfen, die häufig auch die Versandkosten ausweisen. Da es die beste Suchmaschine nicht gibt, lohnt auch hier der Vergleich. Für Smartphones gibt es die dazugehörigen Apps, die nicht nur den günstigsten aktuellen Preis, sondern auch zusätzlich die Preisentwicklung in einem Diagramm anzeigen. Es kann sich lohnen, in Online-Shops die Preisentwicklung zu verfolgen, weil sich der Preis wie an der Tankstelle je nach Nachfrage anpassen kann. Aber nicht nur online können die Angebote attraktiv sein: „In den vergangenen Jahren haben sich auch stationäre Händler mit attraktiven Rabatten an den Aktionen beteiligt. Im Gespräch mit dem Händler sollte man nachhaken, ob es sich bei vermeintlichen Schnäppchen vielleicht um Auslaufmodelle handelt oder ob bereits verbesserte Nachfolgeprodukte im Angebot sind“, sagte Peter Hauk.

Den Kaufrausch der Verbraucher nutzen auch Fake-Shop-Betreiber für ihre kriminellen Geschäfte. Die täuschend echt aussehenden betrügerischen Online-Shops locken Verbraucher mit Schnäppchen zu teuren Markenuhren, Designerkleidung oder Smartphones in ihre Fallen. Nach Zahlung per Vorkasse wartet der Verbraucher vergeblich auf die bestellte Ware, die entweder nie ankommt oder eine deutlich schlechtere Qualität als versprochen besitzt. „Bei allzu günstigen Angeboten, auch auf Plattformen wie Amazon Marketplace, sollten Verbraucher besonders vorsichtig sein. Ich freue mich, dass Baden-Württemberg vor Kurzem eine Bundesratsinitiative auf den Weg gebracht hat, die Fake-Shop-Betreibern das Handwerk legen soll“, betonte der Minister.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Verbraucherschutz

Verbraucherportal Baden-Württemberg

Verbraucherportal: Wie erkenne ich Fake-Shops?

Verbraucherportal: Verbraucher-Tipps für den Einkauf im Internet

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen