Hochbau

Übergabe des Studien- und Konferenzzentrums im Schloss Mannheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neues Studien- und Konferenzzentrum im Schloss Mannheim, Außenansicht (Foto: © Jörg Hempel)

Die Mannheim Business School hat ein neues Studien- und Konferenzzentrum im Mannheimer Schloss bekommen. Weil sie in den vergangenen Jahren so dynamisch gewachsen ist, reichten die vorhandenen Räume der Schule nicht mehr aus.

Finanzministerin Edith Sitzmann hat am Montag gemeinsam mit dem Amtschef des Wissenschaftsministeriums, Ministerialdirektor Ulrich Steinbach, das neue Studien- und Konferenzzentrum im Mannheimer Schloss an die Mannheim Business School (MBS) übergeben.

Die MBS ist eine Ausgründung der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim und wurde 2005 unter anderem für die postgraduale MBA-Ausbildung (Master of Business Administration) eingerichtet. Die Mannheim Business School ist eine der führenden Institutionen in Europa.

„Mit dem Studienzentrum direkt am Ehrenhof des Mannheimer Schlosses bekommt die Mannheim Business School die Top-Adresse, die ihrem internationalen Ruf entspricht. Weil sie in den vergangenen Jahren so dynamisch gewachsen ist, reichten die vorhandenen Räume der Schule nicht mehr aus. Deshalb wurden der ehemalige Kohlekeller und Teile des Erdgeschosses im westlichen Ehrenhofflügel zu einem Studien- und Konferenzzentrum ausgebaut“, so Finanzministerin Edith Sitzmann.

Ministerialdirektor Ulrich Steinbach: „Die Mannheim Business School sticht mit ihrem international anerkannten Bildungsangebot auf dem deutschen und europäischen Markt hervor. Mit ihrer Verzahnung von Wissenschaft und Unternehmerpraxis stärkt sie auch den Wissenstransfer in die Region.“

Das Studien- und Konferenzzentrum

Das neue Studien- und Konferenzzentrum ist ein eingeschossiger unterirdischer Neubau. In das Zentrum kommt man über das Erdgeschoss vom Ehrenhof des Schlosses aus. Es beherbergt im Souterrain zwei halbrunde Hörsäle, einen teilbaren Konferenzbereich, zehn Gruppenarbeitsräume und ein Forum.

Die Mannheim Business School finanzierte das Projekt aus eigenen Mitteln und investierte rund neun Millionen Euro.

Das Amt Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg übernahm die Projektsteuerung. Das Studien- und Konferenzzentrum wurde vom Architekturbüro Schneider und Schumacher aus Frankfurt geplant und umgesetzt. Nach Ablauf einer 20-jährigen Nutzungsdauer (und weiteren zehn Jahren optional) durch die MBS soll das Studienzentrum von der Universität weitergenutzt werden.

Weitere Meldungen

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
Gesundheitsberufe

Bewerbungen für nächste Runde zur Landarztquote

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Innenminister Thomas Strobl hat die Verabschiedung der fertig augebildeten Polizistinnen und Polizisten in Wertheim besucht.
Polizei

Verstärkung für die Polizei

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen