Hochbau

Übergabe des Studien- und Konferenzzentrums im Schloss Mannheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neues Studien- und Konferenzzentrum im Schloss Mannheim, Außenansicht (Foto: © Jörg Hempel)

Die Mannheim Business School hat ein neues Studien- und Konferenzzentrum im Mannheimer Schloss bekommen. Weil sie in den vergangenen Jahren so dynamisch gewachsen ist, reichten die vorhandenen Räume der Schule nicht mehr aus.

Finanzministerin Edith Sitzmann hat am Montag gemeinsam mit dem Amtschef des Wissenschaftsministeriums, Ministerialdirektor Ulrich Steinbach, das neue Studien- und Konferenzzentrum im Mannheimer Schloss an die Mannheim Business School (MBS) übergeben.

Die MBS ist eine Ausgründung der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim und wurde 2005 unter anderem für die postgraduale MBA-Ausbildung (Master of Business Administration) eingerichtet. Die Mannheim Business School ist eine der führenden Institutionen in Europa.

„Mit dem Studienzentrum direkt am Ehrenhof des Mannheimer Schlosses bekommt die Mannheim Business School die Top-Adresse, die ihrem internationalen Ruf entspricht. Weil sie in den vergangenen Jahren so dynamisch gewachsen ist, reichten die vorhandenen Räume der Schule nicht mehr aus. Deshalb wurden der ehemalige Kohlekeller und Teile des Erdgeschosses im westlichen Ehrenhofflügel zu einem Studien- und Konferenzzentrum ausgebaut“, so Finanzministerin Edith Sitzmann.

Ministerialdirektor Ulrich Steinbach: „Die Mannheim Business School sticht mit ihrem international anerkannten Bildungsangebot auf dem deutschen und europäischen Markt hervor. Mit ihrer Verzahnung von Wissenschaft und Unternehmerpraxis stärkt sie auch den Wissenstransfer in die Region.“

Das Studien- und Konferenzzentrum

Das neue Studien- und Konferenzzentrum ist ein eingeschossiger unterirdischer Neubau. In das Zentrum kommt man über das Erdgeschoss vom Ehrenhof des Schlosses aus. Es beherbergt im Souterrain zwei halbrunde Hörsäle, einen teilbaren Konferenzbereich, zehn Gruppenarbeitsräume und ein Forum.

Die Mannheim Business School finanzierte das Projekt aus eigenen Mitteln und investierte rund neun Millionen Euro.

Das Amt Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg übernahm die Projektsteuerung. Das Studien- und Konferenzzentrum wurde vom Architekturbüro Schneider und Schumacher aus Frankfurt geplant und umgesetzt. Nach Ablauf einer 20-jährigen Nutzungsdauer (und weiteren zehn Jahren optional) durch die MBS soll das Studienzentrum von der Universität weitergenutzt werden.

Weitere Meldungen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Neubaugebiet von Weissach
Steuern

Transparenzregister für Grundsteuer geht offline

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Spitzenforschung

Elf Forschungsprojekte aus Baden-Württemberg gefördert

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
Pflege

Eigenständige Heilkunde wird Teil des Pflegestudiums

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Steuereinnahmen steigen nur gering

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Programm für mehr Professorinnen verlängert