Flurneuordnung

Über 300.000 Euro für die Flurneuordnung in Osterburken-Schlierstadt

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Symbolbild

Das Land und der Bund fördern die Flurneuordnung in Osterburken-Schlierstadt mit über 300.000 Euro. Das Flurneuordnungsverfahren steigert innerörtliche Potenziale der Ortschaft und wirkt dem Flächenverbrauch entgegen.

Extern: Flurneuordnungsverfahren (Öffnet in neuem Fenster) erfolgen nicht nur in der freien Feldlage. Rund 30 der über 300 Verfahren im Land befassen sich mit der bebauten Ortslage, um ländlich geprägte Ortschaften zu erhalten, zu stärken und weiterzuentwickeln. Mittels Bodenordnung, Straßen- und Wegebau, Platzgestaltungen und Grünordnungsmaßnahmen verbessert sich die Bebauungssituation im Ort und der historisch gewachsene Ortskern wird aufgewertet. Zudem partizipieren Bürgerinnen und Bürger sowie die Gemeinde von der umfassenden Strukturentwicklung“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 21. Oktober 2022, anlässlich der Übergabe des Förderbescheids von über 300.000 Euro an die Teilnehmergemeinschaft derExtern: Flurneuordnung Osterburken-Schlierstadt (Ortslage) (Öffnet in neuem Fenster) (Neckar-Odenwald-Kreis).

Ländlich geprägte Ortschaften können im Rahmen von Flurneuordnungsverfahren Neuordnungsmaßnahmen durchführen. In Abstimmung mit den berührten Bürgerinnen und Bürgern werden beispielsweise Grenzen neu festgelegt, um eine Bebauung zu ermöglichen oder bereits bebaute Grundstücke besser zu nutzen. Überbauten können geregelt und Grundstücke an das Straßennetz angeschlossen werden.

„Auch im Ortslageverfahren von Schlierstadt geht man diese Ziele an. Neben der Bodenordnung erfolgt eine dorfgerechte Gestaltung des Straßen- und Wegenetzes, sowie der Plätze und Grünareale. Mindestens 50 Prozent der Kosten übernimmt dabei der Bund und das Land. Den Rest der rund 1,4 Millionen Euro finanziert fast vollständig die Stadt Osterburken“, sagte Minister Peter Hauk bei der Übergabe des Förderbescheides an die Teilnehmergemeinschaft.

Extern: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Osterburken-Schlierstadt (Ortslage) (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnung (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sportstättenbau

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum