Flurneuordnung

Über 300.000 Euro für die Flurneuordnung in Osterburken-Schlierstadt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Symbolbild

Das Land und der Bund fördern die Flurneuordnung in Osterburken-Schlierstadt mit über 300.000 Euro. Das Flurneuordnungsverfahren steigert innerörtliche Potenziale der Ortschaft und wirkt dem Flächenverbrauch entgegen.

Flurneuordnungsverfahren erfolgen nicht nur in der freien Feldlage. Rund 30 der über 300 Verfahren im Land befassen sich mit der bebauten Ortslage, um ländlich geprägte Ortschaften zu erhalten, zu stärken und weiterzuentwickeln. Mittels Bodenordnung, Straßen- und Wegebau, Platzgestaltungen und Grünordnungsmaßnahmen verbessert sich die Bebauungssituation im Ort und der historisch gewachsene Ortskern wird aufgewertet. Zudem partizipieren Bürgerinnen und Bürger sowie die Gemeinde von der umfassenden Strukturentwicklung“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 21. Oktober 2022, anlässlich der Übergabe des Förderbescheids von über 300.000 Euro an die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Osterburken-Schlierstadt (Ortslage) (Neckar-Odenwald-Kreis).

Ländlich geprägte Ortschaften können im Rahmen von Flurneuordnungsverfahren Neuordnungsmaßnahmen durchführen. In Abstimmung mit den berührten Bürgerinnen und Bürgern werden beispielsweise Grenzen neu festgelegt, um eine Bebauung zu ermöglichen oder bereits bebaute Grundstücke besser zu nutzen. Überbauten können geregelt und Grundstücke an das Straßennetz angeschlossen werden.

„Auch im Ortslageverfahren von Schlierstadt geht man diese Ziele an. Neben der Bodenordnung erfolgt eine dorfgerechte Gestaltung des Straßen- und Wegenetzes, sowie der Plätze und Grünareale. Mindestens 50 Prozent der Kosten übernimmt dabei der Bund und das Land. Den Rest der rund 1,4 Millionen Euro finanziert fast vollständig die Stadt Osterburken“, sagte Minister Peter Hauk bei der Übergabe des Förderbescheides an die Teilnehmergemeinschaft.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Osterburken-Schlierstadt (Ortslage)

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnung

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht