Polizei

Über 300 Polizeianwärter in Biberach vereidigt

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Polizei mit BW-Wappen

Rund 1.200 Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter haben in diesem Jahr ihren Dienst bei der Polizei Baden-Württemberg begonnen. 300 dieser Anwärterinnen und Anwärter legten nun ihren Diensteid am Ausbildungsstandort in Biberach an der Riß ab.

„In Baden-Württemberg leben wir in einem der sichersten Länder, das ist vor allem ein Verdienst unserer Polizei. Das soll auch in Zukunft so bleiben – und dazu tragen künftig auch die rund 1.200 Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter bei, die in diesem Jahr ihren Dienst begonnen haben. 300 dieser Anwärterinnen und Anwärter legen heute ihren Diensteid ab. Mit der größten Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg konnten wir seit 2016 mehr als 11.000 junge Menschen für unsere Polizei gewinnen. Die Polizei ist und bleibt weiterhin Spitzenreiter bei den Berufswünschen junger Menschen. Das ist bei Weitem keine Selbstverständlichkeit – wir werden alles, alles dafür tun, dass das genau so bleibt! Es freut mich sehr, dass es so viele junge engagierte Menschen gibt, die bereit sind, diese große Verantwortung zu übernehmen: unserem Staat, der inneren Sicherheit, zu dienen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Vereidigungsfeier am 4. Oktober 2023 in Biberach an der Riß.

In Biberach an der Riß legten 305 angehende Polizistinnen und Polizisten ihren Diensteid auf das Grundgesetz und die Landesverfassung ab. An den weiteren Ausbildungsstandorten der Polizei in Lahr, Bruchsal, Herrenberg und Wertheim werden in den kommenden Tagen fast 900 weitere Polizeinachwuchskräfte vereidigt.

Große Verantwortung für das Gemeinwohl übernehmen

Mit dem Diensteid bekennen sich die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten zur Aufgabe, das Grundgesetz und die Landesverfassung zu schützen und zu verteidigen und bezeugen damit ihre Loyalität zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung. „Dabei geben die neuen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten mit wenigen Worten ein gewaltiges Versprechen ab: unserer Gesellschaft und unserem Staat zu dienen. Es ist das Versprechen, eine große Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen. Ihre Entscheidung, diesen Weg zu beschreiten, Polizeibeamtin und Polizeibeamter zu werden, verdient unser aller Respekt“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

Die vereidigten Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter durchlaufen eine Ausbildung oder ein Studium bei der Polizei Baden-Württemberg. Die Ausbildungsdauer im mittleren Polizeivollzugsdienst beträgt zweieinhalb Jahre und kann an den fünf Standorten in Biberach an der Riß, Bruchsal, Herrenberg, Lahr und Wertheim absolviert werden. Für den Einstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst folgt nach einer Vorausbildung von neun Monaten und einem Praktikum von sechs Monaten ein Bachelorstudium an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen.

Weitere Meldungen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr