Altlasten

Über 2,3 Millionen Euro für Bodenaushub auf dem Altlastengelände „Gaswerk Lahr“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Arbeiter in Schutzkleidung zieht eine Plane über mit Dioxin verseuchte Erde auf einem Lkw vor einem Sanierungsgrundstück in Rheinfelden am Hochrhein (Symbolbild: © dpa).

Staatssekretär Andre Baumann hat der Stadt Lahr einen weiteren Förderbescheid des Landes in Höhe von über 2,3 Millionen übergeben. Der aktuelle Zuschuss ermöglicht es der Stadt, den verunreinigten Boden auf dem Areal des ehemaligen Gaswerkes auf einer Kernfläche von rund 900 m² bis zu einer Tiefe von 13 Metern abzutragen und zu entsorgen. Bereits in der Vergangenheit hatte das Land verschiedene Untersuchungen und Sanierungsschritte auf dem Gelände mit insgesamt knapp 1,2 Millionen Euro gefördert.    

„Die vorhandene Altlast steht der gesunden städtebaulichen Entwicklung der Stadt entgegen“, betonte Staatssekretär Baumann. Mit der sogenannten hydraulischen Sanierung könnten allerdings jedes Jahr nur einige hundert Gramm polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, PAK, vernichtet werden. „Da im Kernbereich aber noch sage und schreibe sieben Tonnen PAK vermutet werden, ist die aufwändige Sanierung sehr sinnvoll“, betonte Baumann. „Der mit dem Landeszuschuss mögliche Aushub des Bodens verbessert den Schutz des Grundwassers in Lahr dauerhaft und ermöglicht es der Stadt, die innerstädtische Brachfläche wieder sinnvoll zu nutzen.“  

Unkenntnis und die fahrlässige Schlamperei im Umgang mit Chemikalien und Abfällen stelle die Kehrseite der Industrialisierung des letzten Jahrhunderts dar, sagte Andre Baumann weiter. „All diese Altlasten zu sanieren, wird uns noch auf Jahrzehnte hinaus beschäftigen.“ Städte und Gemeinden könnten sich hierbei auch künftig auf die finanzielle Unterstützung des Landes verlassen, erklärte der Staatssekretär. „Im Jahr 2016 stellt die Landesregierung den Städten und Gemeinden hierfür insgesamt rund 14 Millionen Euro zur Verfügung.“

Verunreinigter Boden auf dem früheren Gaswerkgelände in Lahr

Auf dem früheren Gaswerkgelände in Lahr wurde von 1858 bis 1964 Stadtgas aus der Verschwelung von Steinkohle produziert. Im Laufe der Jahrzehnte sind im Bereich der Produktionsstätte unterschiedliche Schadstoffe (insbesondere PAK, BTEX, Ammonium und Cyanide) in den Untergrund gelangt.

Mit einem Teilaushub und anschließender hydraulischer Nachsorge soll die Fläche jetzt saniert werden. Die Gesamtkosten hierfür werden auf rund 3,8 Millionen Euro veranschlagt, der Zuschuss des Landes beträgt 2,3 Millionen Euro.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Altlasten

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell