Tourismus

„Tourismusfinanzierung Plus“ startet ab 1. Oktober

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Luftaufnahme vom Allgäu: Kleine Stadt am See mit Feldern und Wiesen

Ab dem 1. Oktober beginnt eine neue Runde des Förderprogramms „Tourismusfinanzierung Plus“. Das Förderprogramm stößt wichtige Investitionen an, die die Wettbewerbsfähigkeit und die Qualität der baden-württembergischen Reisedestinationen steigern.

Das Land führt das Förderprogramm „Tourismusfinanzierung Plus“ fort. Ab Freitag, dem 1. Oktober können kleine und mittlere Unternehmen wieder einen Antrag auf ein zinsverbilligtes Darlehen in Kombination mit einem Tilgungszuschuss für touristische Investitionen stellen. „Es freut mich, dass dieses attraktive Unterstützungsangebot wieder an den Start gehen kann“, erklärte Staatssekretär Dr. Patrick Rapp. „Wir knüpfen damit an den Erfolg aus dem Frühjahr an und stärken das Gastgewerbe, das besonders hart von den Einschnitten durch die Pandemie betroffen war, langfristig.“ Das Angebot sei gerade für kleine Betriebe höchst attraktiv und unterstütze ihre Vorhaben passgenau, betonte Rapp. Die Landesregierung stellt für die Fortführung des Programms acht Millionen Euro bereit.

„Mit den nun zur Verfügung stehenden Mitteln lassen sich wichtige Investitionen anstoßen, die die Wettbewerbsfähigkeit und die Qualität der baden-württembergischen Reisedestinationen steigern. Ich bin sicher: Langfristig wird jeder vom Land investierte Euro sich um ein Vielfaches wieder auszahlen“, ergänzte der Staatssekretär.

Bereits im Frühjahr hatte der Ministerrat das Darlehensprogramm „Tourismusfinanzierung“ bei der L-Bank um einen Tilgungszuschuss ergänzt und durch die Bereitstellung von zwölf Millionen Euro aus dem Landeshaushalt zu einem „Plus“ verholfen. Daran werde nun angeknüpft, so Rapp.

Die „Tourismusfinanzierung Plus“

Mit dem Neustart der „Tourismusfinanzierung Plus“ bietet die L-Bank nun wieder einen Kredit in Kombination mit einem Tilgungszuschuss in Höhe von 15 Prozent beziehungsweise bis maximal 200.000 Euro an. Gefördert werden Investitionen von kleinen und mittleren Unternehmen in touristische Einrichtungen – wie zum Beispiel Modernisierungen und Sanierungen von Gebäuden, Erweiterungen in Verbindung mit Modernisierungen sowie Neubauten in Verbindung mit Modernisierungen und Investitionen. Werden im Rahmen von Betriebsübernahmen qualitätssteigernde Investitionen getätigt, so sind auch diese förderfähig.

Die Unternehmen erhalten aus einer Hand bei ihrer Hausbank sowohl ein Darlehen als auch einen sehr attraktiven Tilgungszuschuss. Durch die Hausbankbindung werden darüber hinaus die regionalen Strukturen gestärkt und es ist kein zusätzlicher Aufwand für Beantragung zu erwarten. Falls Betriebe nicht über ausreichende Kreditsicherheiten verfügen, kann die Hausbank eine Bürgschaft bei der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg beantragen.

L-Bank: Tourismusfinanzierung Plus

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen