Verbraucherschutz

Tipps zu Fastnachtsartikeln

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein geschminkter Clown (Foto: © dpa)

Die Kontrolleure der Lebensmittel-, Kosmetik- und Bedarfsgegenständeüberwachung nehmen zurzeit Fastnachtsartikel stichprobenartig unter die Lupe. Bislang waren bei den Untersuchungen von Faschingskostümen, Schminken oder auch Berlinern nur wenige Produkte auffällig.

„In den meisten Geschäften liegen inzwischen die Fastnachtsartikel aus. Damit Verbraucherinnen und Verbraucher auch hier sichere Produkte erhalten, nehmen die Kontrolleure der Lebensmittel-, Kosmetik- und Bedarfsgegenständeüberwachung diese Saisonartikel zurzeit stichprobenartig unter die Lupe. Erfreulicherweise waren bei den Untersuchungen von Faschingskostümen, Schminken oder auch Berlinern bislang nur wenige Produkte auffällig“, sagte Verbraucherminister Peter Hauk. Dennoch sei es ratsam, beim Kauf von Fastnachtsartikeln einige Tipps zu beherzigen.

„Die Nase ist der beste Detektor: Geruchlich auffällige Produkte aus Kunststoff sollten Kunden lieber liegen lassen. Das gilt besonders für Kostümteile, die direkt mit der Haut oder sogar mit Schleimhäuten in Berührung kommen – also beispielsweise Masken oder Vampirzähne“, so der Minister. Ein auffälliger Geruch bedeute zwar nicht zwangsläufig eine Gesundheitsgefahr, könne aber ein Hinweis auf eine geringe Qualität sein. Prinzipiell ließen sich Kunststoffmaterialien so hochwertig herstellen, dass sie geruchsfrei sind. Bei den untersuchten Faschingsmasken könnten die Kontrolleure Entwarnung geben. Hier setze sich der Trend fort, diese Masken nicht aus PVC und somit ohne bedenkliche Weichmacher herzustellen.

Faschingskostüme: Direkten Hautkontakt meiden

„Die Tests der Untersuchungsämter Baden-Württembergs (CVUA) zeigen, dass Farbstoffe in Faschingskostümen nicht zu den kritischen, reglementierten Substanzen gehören“, so Hauk. Positive Befunde bei Dispersionsfarbstoffen und verbotenen Azofarbstoffen traten seit 2015 nur in Einzelfällen auf. Mit 1,4-Phenylendiamin war 2018 jedoch in schwarzen Stoffteilen der Kostüme ein potenziell hautsensibilisierendes Spaltprodukt aus Farbstoffen enthalten. Diese Substanz könne allergische Sofortreaktionen hervorrufen. Betroffen seien häufig vor allem Menschen, die zum Beispiel bedingt durch Haarfärbemittel bereits an einer Allergie leiden.

Trotz dieser potenziellen Wirkungen ist dieses Spaltprodukt aus Farbstoffen für Textilien bisher nicht reglementiert. „Generell ist es immer ratsam, direkt auf der Haut liegende Kleidung vor dem ersten Tragen zu waschen. Faschingskostüme sind jedoch oft nicht für die Ewigkeit gemacht. Sie können schon beim ersten Waschen die Form verlieren, Applikationen können sich lösen und die Farbechtheit kann leiden. Wer auf das Waschen deswegen lieber verzichtet, sollte den direkten Hautkontakt mit dem Kostüm vermeiden und ein Kleidungsstück darunterziehen“, so Minister Hauk.

Faschingsschminken: Vorsicht bei leuchtendem Pink

Schminkstifte, Lipgloss und Glitzerprodukte wurden besonders auf verbotene Farbstoffe und deren Verunreinigungen überprüft. Hier steht beispielsweise verbotenes 2-Naphthol als mögliche Verunreinigung des Farbstoffs CI 12085 im Fokus. Grüne Farben wurden auf hautsensibilisierendes Chrom VI getestet. Die aktuellen Untersuchungen ergaben erfreulicherweise nur in einem Fall Anlass zu Beanstandung: Ein Schminkset aus China enthielt den verbotenen Farbstoff Rhodamin B (CI 45170). Produkte mit diesem Farbstoff sind in der Regel leuchtend pink. Das auffällige Schminkset wurde vom Markt genommen.

Berliner – Faschingskrapfen bisher mikrobiologisch unauffällig

In der Fastnachtszeit haben auch Berliner und Faschingskrapfen Hochkonjunktur. Stichprobenartig haben die Kontrolleure daher den Keimstatus von Berlinern überprüft.

„Hierbei wurden bislang keine mikrobiologischen Auffälligkeiten festgestellt. Untersucht wurden sowohl Berliner mit Konfitüre als auch mit Cremefüllung“, fasste Verbraucherminister Hauk zusammen. Die diesjährigen Untersuchungen der Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württembergs bei Faschingsartikeln dauern noch an. „Allerdings bestätigen die bisherigen Ergebnisse die letztjährigen Beobachtungen: Auch bei nur kurzfristig verfügbaren Saisonartikeln greifen die Qualitätssicherungssysteme immer besser“, sagte Hauk.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Lebensmittel- und Produktsicherheit

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart: Bekleidung im Fokus

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“