Kunst und Kultur

Thorsten Weckherlin bis 2027 Intendant des Landestheaters Tübingen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Tanz-Aufführung im Nationaltheater Mannheim

Thorsten Weckherlin bleibt bis 2027 Intendant des Landestheaters Tübingen Reutlingen. Er hat das Landestheater als einen wichtigen Ort der kulturellen Bildung und des Austausches in Stadt und Region gestärkt.

Thorsten Weckherlin bleibt über 2024 hinaus Intendant des Landestheaters Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen (LTT). Dies gab Staatssekretär Arne Braun am 6. Dezember 2022 bekannt. Der Verwaltungsrat des LTT hat der Vertragsverlängerung bis August 2027 zugestimmt. Thorsten Weckherlin leitet das Landestheater Tübingen Reutlingen seit 2014.

Staatssekretär Arne Braun sagte am 6. Dezember 2022 in Stuttgart: „Mit viel Leidenschaft hat Thorsten Weckherlin das Landestheater Tübingen Reutlingen als einen wichtigen Ort der kulturellen Bildung und der Begegnung gestärkt. Insbesondere das Junge LTT trägt auch mit Aufführungen neuer Dramatik und interaktiven Begleitprogrammen zum Verständnis zeitgenössischen Theaters bei und erreicht viele junge Menschen in der Stadt und Region. Thorsten Weckherlin sind die Belange und die Zukunftsfähigkeit von Landesbühnen ein wichtiges Anliegen, das zeigt auch sein Engagement auf Bundesebene als Vertreter der Landesbühnen im Deutschen Bühnenverein. Nachdem er das Theater sehr erfolgreich durch die schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie geführt hat, wird Thorsten Weckherlin mit seiner Erfahrung und Ideenreichtum das Landestheater Tübingen Reutlingen für die zukünftigen Herausforderungen sehr gut aufstellen.“

Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer sagt: „Thorsten Weckherlin hat seine Arbeit mit dem LTT auch in seiner zweiten Amtszeit als Intendant höchst erfolgreich fortgesetzt. Ich denke dabei nicht nur an das künstlerische Programm das Theaters, das dem Publikum in Tübingen und an den anderen Spielorten ein unverändert anregendes, kritisches, unterhaltsames Theater bietet – es ist kreativ und genreübergreifend, im besten Sinn zeitgenössisch und für alle Altersgruppen. Ich denke auch daran, wie er das Haus, das Ensemble, die Verwaltung und die Technik durch zunehmend schwierigere Zeiten führt. Die Auswirkungen der Pandemie, die Klimakrise, die dadurch bedingten Veränderungen im Publikumsverhalten: Thorsten Weckherlin ist als erfahrener Theaterleiter genau der Richtige, der das LTT durch die nächsten Jahre führen kann und dabei nicht nur ein Streiter für das Theater, sondern für die Kultur insgesamt bleibt.“

Thorsten Weckherlin

Thorsten Weckherlin, 1962 geboren, studierte in seiner Heimatstadt Hamburg Literaturwissenschaft und Geschichte. 1993 ging er als Praktikant ans Berliner Ensemble zu Peter Zadek. Es folgten erste Inszenierungen und freie Theaterarbeit.

Von 1998 bis 2001 war Thorsten Weckherlin Leitungsmitglied am Schauspiel Leipzig. Nach einem Abstecher nach Freiburg, wo er als Leitungsmitglied in der Intendanz Amélie Niermeyers verantwortlich für das Marketing war, leitete er ab 2004 zehn Jahre lang das Landestheater Burghofbühne Dinslaken. Seit der Spielzeit 2014/2015 ist Thorsten Weckherlin Intendant am Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen. Zusammen mit Claudia Hampe bildet er den Vorsitz des Landesbühnenausschusses im Deutschen Bühnenverein, den Bundesverband der Theater und Orchester.

Das Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen 

Das Landestheater Tübingen ist eine von drei Landesbühnen in Baden-Württemberg. Das Theater bietet am Standort Tübingen und an den verschiedenen Gastspielorten in der Region ein breites Spektrum von Inszenierungskonzepten. Die Spielpläne pflegen gleichermaßen das zeitgenössische und das klassische Drama. Mit einer eigenen Sparte Kinder- und Jugendtheater rundet das Landestheater ihr theaterpädagogisches Angebot ab und leistet so kulturelle Basisarbeit im ganzen Land.

Wegen ihrer besonderen Aufgabenstellung werden die drei Landestheater mit rund 70 Prozent des Gesamtbudgets vom Land finanziert. Die verbleibenden 30 Prozent werden von kommunaler Seite aufgebracht.

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern