Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Die Förderung des Landes für Projekte an privaten Bühnen geht in diesem Jahr nach Rottenburg, Offenburg, Reutlingen, Eppingen, Stuttgart und Heilbronn.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schauspieler proben ein Theaterstück.
Symbolbild

Das Land stärkt die kreative Arbeit der Privattheater in diesem Jahr mit Projektfördermitteln in Höhe von insgesamt 180.500 Euro. Sieben Privattheater in Rottenburg, Offenburg, Reutlingen, Eppingen, Stuttgart und Heilbronn erhalten die per Juryentscheidung vergebenen Förderungen. Dem Theaterschiff Heilbronn sprach die unabhängige Jury eine mehrjährige Konzeptionsförderung für einen Zeitraum von drei Jahren zu.

Bereicherung der Theaterlandschaft

Kunststaatssekretär Arne Braun sagte: „Wie das Land so das Theater: Baden-Württemberg ist ein vielfältiges und ungeheuer kreatives Land – was sich auch in der Kultur, speziell in der Privattheaterszene, widerspiegelt. Und das Tolle: Das Publikum liebt es! Mit unserer Landesförderung unterstützen wir dieses Offene, diese Experimentierfreude auf der Bühne ganz gezielt, denn die Theaterlandschaft wäre ohne diese Impulse längst nicht so spannend.“

Die jährliche Projektförderung für Privattheater vergibt das Ministerium bereits seit 2009. Unterstützt werden herausragende Projekte oder Konzeptionen, die ohne weitere finanzielle Unterstützung nicht zu realisieren sind, und bei denen der künstlerische Aspekt oder auch gesellschaftlich relevante Themen im Mittelpunkt stehen.

Die geförderten Theater

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer