Kultur

Themenjahr der Staatlichen Schlösser und Gärten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
„Über Kreuz. Reformation und Gegenreformation in Klöstern und Schlössern“ – das Themenjahr 2017 der SSG (Quelle: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg)

Finanzministerin Edith Sitzmann hat das Themenjahr der „Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg“ eröffnet. Der diesjährige Schwerpunkt „Über Kreuz. Reformation und Gegenreformation in Klöstern und Schlössern“ knüpft an das 500. Jubiläum der Reformation an. Das Programm ist vielseitig und bietet Festlichkeiten, Führungen, Ausstellungen und Vorträge.

Finanzministerin Edith Sitzmann hat das Themenjahr der „Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg“ (SSG) in Schloss Heidelberg eröffnet. „Über Kreuz. Reformation und Gegenreformation in Klöstern und Schlössern“ ist der Schwerpunkt des Jahres 2017.

„Rund 300 Veranstaltungen machen Reformation und Gegenreformation in Baden-Württemberg erlebbar“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Das ist eine Zeitreise der besonderen Art.“

Seit drei Jahren präsentieren die SSG die historischen Schätze des Landes mittels Themenjahren: Nach „Barock“ im Jahr 2015 und „Welt der Gärten“ 2016 knüpft das diesjährige Thema an das 500. Jubiläum der Reformation an. Mit dabei sind 14 Schlösser, Klöster und Burgen des Landes. Das Programm ist vielseitig und bietet Festlichkeiten, Führungen, Ausstellungen und Vorträge. Schloss Heidelberg etwa war die Residenz der pfälzischen Kurfürsten, die sich früh der Reformation anschlossen. Sonderführungen erzählen von tragischen Ereignissen, die sich hier im Zeichen von Macht und Glauben abgespielt haben. Im Kloster Maulbronn, heute UNESCO-Weltkulturerbe, siedelte der württembergische Herzog nach der Reformation eine Klosterschule an – eine Tradition, die bis heute erhalten blieb. Für die Kleinen gibt es hier eine Playmobilausstellung zum Thema. Für die großen Besucherinnen und Besucher wird unter anderem eine Weinprobe mit „Martin und Käthe Luther“ angeboten.

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg: Über Kreuz 2017

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale