Kunst und Kultur

Tamas Detrich bleibt Intendant des Stuttgarter Balletts

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Tamas Detrich, Intendant des Stuttgarter Balletts
Tamas Detrich, Intendant des Stuttgarter Balletts

Tamas Detrich bleibt bis mindestens 2028 Intendant des Stuttgarter Balletts. Dafür hat sich der Verwaltungsrat der Württembergischen Staatstheater einstimmig ausgesprochen. Tamas Detrich hat sich in der Corona-Pandemie als konstruktiver Krisenmanager bewährt.

Mit einstimmigem Votum hat der Verwaltungsrat der Württembergischen Staatstheater in seiner Sitzung am Montag zugestimmt, den Vertrag von Ballettintendant Tamas Detrich um weitere fünf Jahre bis August 2028 zu verlängern. „Tamas Detrich hat das exzellente künstlerische Niveau des Stuttgarter Balletts fortgeführt“, sagte die Vorsitzende des Verwaltungsrates, Kunstministerin Theresia Bauer, am Dienstag, dem 13. Juli in Stuttgart. „Ein hochwertiges und abwechslungsreiches Programm, das das John-Cranko-Erbe, wichtige Werke der Ballett- und Tanzgeschichte mit neueren und neuen Arbeiten von Choreografen der Gegenwart kombiniert, führt zu regelmäßig ausverkauften Vorstellungen.“

Tamas Detrich ermögliche es zugleich jungen Tänzerinnen und Tänzern, erste choreografische Schritte zu gehen. „Ich danke auch dafür“, so Theresia Bauer weiter, „dass das Ballett in der Corona-Pandemie digital präsent und soweit möglich auch live zu erleben war. Tamas Detrich hat sich hier als konstruktiver Krisenmanager bewährt. Ich freue mich auf eine glanzvolle Zukunft des Stuttgarter Balletts mit Tamas Detrich.“

Tamas Detrich sagte: „Nach der Erfahrung der letzten 18 Monate brennt mein Herz mehr denn je für diese Aufgabe, für die Tänzerinnen und Tänzer und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stuttgarter Balletts und vor allem für unser Publikum. Ich werde alles in meiner Macht tun, um das hohe Niveau unsere Compagnie nicht nur zu halten, sondern zu verbessern, und um Sternstunden des klassischen Balletts aber auch des zeitgenössischen Tanzes anzubieten. Ich bin sehr dankbar für das einstimmige Votum der VerwaltungsratsmitgliederInnen – dies gibt mir Rückhalt und ist eine sehr schöne Bestätigung dafür, dass die Reise in die Zukunft mit Volldampf fortgesetzt werden kann.“

Tamas Detrich

Tamas Detrich, in New York geboren, ist Absolvent der Stuttgarter John Cranko Schule und tanzte von 1977 bis 2002 beim Stuttgarter Ballett, 21 Jahre davon als Erster Solist. Als Tänzer übernahm er fast alle Hauptrollen des Repertoires, allen voran in den großen Handlungsballetten John Crankos sowie in Balletten der bedeutendsten zeitgenössischen Choreographen, wie George Balanchine, John Neumeier, Hans van Manen und William Forsythe. Namhafte Choreographen wie Jiří Kylián, Maurice Béjart und Uwe Scholz haben eigens für ihn Rollen kreiert.

1998 wurde Detrich zum Kammertänzer ernannt; im Herbst 1999 erhielt er den John Cranko-Preis. Als weltweit angesehener Gasttänzer gastierte er unter anderem am Moskauer Bolschoi Theater und an der New Yorker Metropolitan Opera. Ab der Spielzeit 2001/02 war er als Ballettmeister tätig; 2009 wurde er zum Stellvertretenden Ballettintendant ernannt. Als Coach hat er außerdem Werke von John Cranko und John Neumeier bei namhaften Compagnien auf der ganzen Welt einstudiert.

Im Juli 2015 ernannte ihn der Verwaltungsrat der Staatstheater Stuttgart einstimmig zum Intendant des Stuttgarter Balletts; seit Herbst 2018 leitet er in dieser Funktion die Kompanie.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte