Gewässerschutz

Tagung des Landesverbands der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Landesverband Baden-Württemberg der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. tagt für zwei Tage in Fellbach. Umweltminister Franz Untersteller hob in einem Grußwort die fachliche Kompetenz und das beeindruckende Engagement des Verbands hervor, der unverzichtbar für nachhaltigen Gewässerschutz sei.

Im Kongresszentrum Schwabenlandhalle in Fellbach findet am 12. und 13. Oktober die diesjährige Tagung des Landesverbands Baden-Württemberg der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) statt. Die Veranstaltung hat sich in der Vergangenheit zu einem beliebten Branchentreffpunkt entwickelt. Auch in diesem Jahr werden wieder über 500 Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Hochschulen, Ingenieurbüros, Behörden und Unternehmen über ein breites Spektrum an Fachthemen diskutieren und beraten.

„Der DWA-Landesverband ist für das Umweltministerium ein herausragender und verlässlicher Partner bei der Entwicklung einer sicheren und nachhaltigen Wasser- und Abfallwirtschaft“, sagte Minister Franz Untersteller zu Beginn der Tagung. Durch ihre fachliche Kompetenz nehme die DWA hinsichtlich Regelsetzung, Bildung und Information sowohl der Fachleute als auch der Öffentlichkeit eine ganz besondere Stellung ein. In seinem Grußwort dankte Untersteller den Mitgliedern der DWA in Baden-Württemberg für deren Engagement: „Was der Verband in den letzten Jahrzehnten für den Gewässerschutz im Land geleistet habe, ist beeindruckend.“

Der Gewässerschutz im Land beschäftigt das Umweltministerium und die Wasserwirtschaft auf vielfältige Weise. Im Fokus stehen aktuell Strategien und Maßnahmen zur Reduzierung des Phosphoreintrags und zur Eliminierung von Spurenstoffen in kommunalen Kläranlagen sowie zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm. Eine weitere zentrale Aufgabe ist es, den durch den Klimawandel vermehrt auftretenden Starkregenereignissen und ihren Gefahren wirksam zu begegnen. Der Umweltminister betonte in diesem Zusammenhang: „Um uns den zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen zu stellen, benötigen wir gut ausgebildete Kolleginnen und Kollegen. Nur wenn es uns gelingt, Nachwuchskräfte zu gewinnen, werden wir unsere Umwelt und unsere Gewässer nachhaltig effektiv schützen können.“ Untersteller zähle auch hierbei auf die Unterstützung des DWA-Landesverbands.

Programm der Tagung

Landesverband Baden-Württemberg der DWA

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude