Polizei

Strobl besucht Spezialeinsatzkommando in Göppingen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Besuch des Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen am 17.02.2023

Innenminister Thomas Strobl und Innenexperten der Landtagsfraktionen Grüne und der CDU besuchten das Spezialeinsatzkommando in Göppingen, um sich von der hervorragenden Arbeit der Spezialkräfte der Polizei Baden-Württemberg ein Bild zu machen.

„Die Spezialeinheiten der Extern: Polizei Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) handeln hochprofessionell in höchst gefährlichen Einsätzen. Sie sind dazu gut ausgerüstet und bestens ausgebildet, um Gefahren wirksam begegnen zu können. Davon konnten wir uns ein eindrückliches Bild machen“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Besuchs beim Extern: Polizeipräsidium Einsatz (Öffnet in neuem Fenster) am 17. Februar 2023 in Göppingen.

Die Mitglieder der Arbeitskreise Inneres der Fraktionen Grüne und der CDU im Landtag von Baden-Württemberg hatten gemeinsam mit Innenminister Thomas Strobl das Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen besucht und sich einen Eindruck insbesondere von der hohen Leistungsfähigkeit des Spezialeinsatzkommandos (SEK) verschafft.

Einsatz in außergewöhnlich gefährlichen Lagen

Das SEK ist schwerpunktmäßig für offene und verdeckte Zugriffsmaßnahmen bei hohem Gefährdungsgrad sowie der Durchführung polizeilicher Rettungsmaßnahmen in außergewöhnlich gefährlichen Lagen im Einsatz. Aufgrund seiner hohen taktischen sowie technischen Standards genießt das SEK Baden-Württemberg im nationalen sowie internationalen Vergleich ein sehr hohes Ansehen. Als einzigem Spezialeinsatzkommando bundesweit steht dem SEK Baden-Württemberg am Standort in Göppingen ein Polizeihubschrauber zur Verfügung. Neben der GSG 9 der Bundespolizei ist das SEK der Polizei Baden-Württemberg als einzige weitere deutsche Spezialeinheit in dem internationalen ATLAS-Verbund (Verbund europäischer Spezialeinheiten) vertreten.

„Es macht mich schon stolz, dass unser SEK bundesweit – neben der GSG 9 des Bundes – eine führende Rolle einnimmt. Das unterstreicht die hervorragende Arbeit unserer Beamten, die im Training und im Einsatz an ihre Grenzen gehen, um uns alle bestmöglich zu schützen. Das SEK kommt immer dann zum Einsatz, wenn es um schwerste Straftaten geht – beispielsweise im Zusammenhang mit lebensbedrohlichen Einsatzlagen, der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität, der Verhinderung terroristischer Anschläge oder im Umgang mit Reichsbürgern“, so Innenminister Thomas Strobl.

Gegründet wurde das SEK im Mai 1976 und ist seither auf dem Gelände der Bereitschaftspolizeidirektion Göppingen ansässig. Mit der Polizeireform 2014 wurde das Spezialeinsatzkommando sowie die Mobilen Einsatzkommandos in die neu geschaffene Direktion Spezialeinheiten beim Polizeipräsidium Einsatz integriert.

Weitere Meldungen

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert