Digitalisierung

Strobl besucht Schwarz-Gruppe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Digitalisierungsminister Thomas Strobl besuchte die Geschäftsführung der Schwarz-Gruppe.

Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat sich mit der Geschäftsführung der Schwarz-Gruppe in Neckarsulm getroffen. Im Mittelpunkt des Informationsaustausches standen die Themen Cloud-Lösungen und Cybersicherheit.

Der stellvertretende Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl besuchte in Begleitung des „Chief Information Officer“ (CIO/CDO) des Landes, Stefan Krebs, die Geschäftsführung der Schwarz-Gruppe in Neckarsulm. Die Schwarz-Gruppe, zu der unter anderem die Supermarktketten Lidl und Kaufland gehören, ist Europas größter Handelskonzern.

Cloud-Lösungen und Cybersicherheit

Schwerpunkte des Informationsaustauschs waren die Themen Cloud-Lösungen und Cybersicherheit. Die Schwarz-Gruppe hatte vor kurzem angekündigt, Cloud-Lösungen auch für kleine und mittlere Unternehmen sowie Verwaltungen anbieten zu wollen. Die Cloud ist ein Netzwerk von Servern, das bestimmte Funktionalitäten über Internettechnologien anbietet. Dabei stellt die Schwarz-Gruppe ein eigenes Ökosystem von Diensten, die nach eigenem Bedarf genutzt werden können, zur Verfügung. „Aus Umfragen und unseren eigenen Erfahrungen wissen wir“, sagte Klaus Gehrig, Vorsitzender der Geschäftsführung der Schwarz-Gruppe, „dass ein ganz großer Teil der deutschen Unternehmen bei Cloud-Lösungen deutsche Anbieter gegenüber ausländischen Anbietern eindeutig bevorzugen würden.“ Sein Stellvertreter Gerd Chrzanowski ergänzte bei der Präsentation des Projekts: „Eine ganz bedeutende Rolle für deutsche Unternehmen spielt dabei, dass Rechner- und Speicherkapazitäten kontrolliert nach deutschen Maßstäben hier im Lande zur Verfügung gestellt werden. Dies kann die Schwarz-Gruppe gewährleisten.“

Minister Thomas Strobl zeigte sich sehr erfreut darüber, „dass ein deutsches Unternehmen, zumal aus Baden-Württemberg und hier aus der Region Heilbronn, sich der großen – scheinbar übermächtigen – Konkurrenz aus den USA und Asien entgegenstellt und damit hiesigen Unternehmen eine echte Alternative anbietet. Datensicherheit spielt in der Digitalisierungsstrategie der Landesregierung eine entscheidende Rolle. Man kann der Schwarz-Gruppe nur viel Erfolg dabei wünschen!“

Kooperationsmöglichkeiten ausgelotet

Weitere Themen des Informationsbesuchs waren Recycling, Infrastruktur, Onlinehandel sowie der neu geplante Campus der Schwarz-Gruppe in Bad Friedrichshall, der Arbeitsplätze für nahezu 5.000 Angestellte im Bereich IT bieten wird. Minister Thomas Strobl vereinbarte mit der Geschäftsführung der Schwarz-Gruppe, sich diesbezüglich weiter auszutauschen und Kooperationsmöglichkeiten, vor allem bei den Themen Cloud-Lösungen und Cybersicherheit, zu prüfen.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems