Schienenverkehr

Vergabeentscheidung für Strecke Stuttgart – Schwäbisch Hall – Nürnberg bestätigt

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Eine S-Bahn fährt in Stuttgart über eine Neckarbrücke (Bild: dpa).

Die Vergabekammer beim Regierungspräsidium Karlsruhe hat die Vergabeentscheidung für die Strecke Stuttgart – Schwäbisch Hall – Nürnberg bestätigt. Die Einwände eines Bieters aus dem Wettbewerb wegen der geplanten Raumaufteilung in den Zügen wurden abgewiesen.

Die Vergabekammer beim Regierungspräsidium Karlsruhe hat die Entscheidung im Wettbewerb um den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) auf der Strecke Stuttgart – Schwäbisch Hall – Nürnberg bestätigt. In diesem Vergabenetz soll vom Dezember 2019 an von der Go Ahead Verkehrsgesellschaft Deutschland GmbH, einer Tochter der gleichnamigen britischen Bahngesellschaft, ein Zwei-Stunden-Takt mit durchgängigen Nahverkehrszügen zwischen Stuttgart und Nürnberg gefahren werden. Der Einspruch eines Mitbewerbers gegen die geplante Vergabe wurde abgewiesen.

Der Mitbewerber hatte den Einspruch damit begründet, die von Go Ahead geplante Raumaufteilung in den Zügen – insbesondere die Gestaltung der Mehrzweckbereiche – entspreche nicht der Ausschreibung. Diese Einwände ließ die Vergabekammer nicht gelten, wie das Verkehrsministerium mitteilte. Der Beschluss der Vergabekammer kann binnen zwei Wochen beim Oberlandesgericht Karlsruhe angefochten werden. Dies wäre dann die letzte Instanz.

Ein Sprecher des Verkehrsministeriums äußerte sich erfreut über die Entscheidung der Vergabekammer und appellierte an den unterlegenen Bieter, von einer Fortsetzung des Rechtsstreits abzusehen: „Im Interesse der Fahrgäste muss es jetzt darum gehen, dass der neue Anbieter Go Ahead die Betriebsaufnahme des regionalen Zugverkehrs zwischen Stuttgart und Nürnberg rasch vorbereiten kann.“

Weitere Meldungen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Straße

Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Qualität im Schienenverkehr verbessert sich leicht

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Das Passagierschiff Stuttgart fährt von Langenargen auf dem Bodensee Richtung Friedrichshafen.
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Radverkehr

Mühlacker: Neue Radwege zu Gewerbegebieten freigegeben

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung