Gründerkultur

Ministerin besucht in der Start-Up-Reihe weitere Hochschulen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Theresia Bauer diskutiert mit Studierenden (Foto: © Hochschule Reutlingen/Scheuring)

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Start Up Stories – gründest Du noch oder studierst Du schon?“ besucht Wissenschaftsministerin Theresia Bauer die Hochschulen Reutlingen und Aalen sowie die Hochschule der Medien in Stuttgart.

Am 22. März heißt es wieder „Start Up Stories – gründest Du noch oder studierst Du schon?“ In dieser Veranstaltungsreihe besucht Wissenschaftsministerin Theresia Bauer insgesamt zehn Hochschulstandorte und diskutiert mit Studierenden, Lehrenden und erfolgreichen Gründern über die Start-Up-Kultur in Baden-Württemberg.

„Start Up Stories – gründest Du noch oder studierst Du schon?“

„Wir haben in Baden-Württemberg hervorragende Ausgangsbedingungen: Knapp 5 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) wurden 2016 in Forschung und Entwicklung investiert. Wir sind somit eine der forschungsstärksten Regionen in Europa. Es muss uns deshalb gelingen, diese großartigen Forschungsergebnisse unserer Wissenschaftslandschaft noch schneller in den Markt zu bringen. Deshalb setzen wir mit unserem Förderprogramm hier bereits früh – im Studium – an“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer im Rahmen der Veranstaltung.

Wie kann unternehmerisches Denken schon während des Studiums gefördert werden? Welche Rolle spielen Hochschulen und Wissenschaft dabei, Studierende auf dem Weg in die Selbstständigkeit zu unterstützen? Und welche Erfahrungen haben eigentlich erfolgreiche Gründer gemacht? Diese Fragen und viele mehr diskutiert Ministerin Bauer mit der Hochschule Reutlingen, der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart und der Hochschule Aalen.

An Hochschulen entsteht lebendige Start-Up-Kultur

Bauer: „Die Hochschulen sind genau der richtige Ort, an dem eine lebendige Start-Up-Kultur entsteht: Sie bieten Freiräume zum Experimentieren, Erforschen, Anwenden und um Erfahrungen zu sammeln – denn es braucht Mut, eigene Wege zu gehen und das Risiko zu wagen. Die drei Hochschulen in Reutlingen, Aalen und Stuttgart befassen sich intensiv mit dem Thema Existenzgründung und nehmen hier eine Vorreiterrolle ein.“

Im Verbundprojekt der drei Hochschulen „Spinnovation“, das das Wissenschaftsministerium von 2016 bis 2019 mit rund 1,7 Millionen Euro fördert, geht es den Hochschulen darum, Studierenden Lust auf mehr Eigenverantwortung zu machen. Durch positive Erfahrungen während des Studiums sollen möglichst viele Studierende dafür gewonnen werden, sich mit Innovationen und unternehmerischem Denken spielerisch auseinanderzusetzen. Ministerin Bauer begrüßte diesen Ansatz: „Die Hochschulen haben die einmalige Chance, ihren Studierenden in einem risikofreien Umfeld ein Übungsterrain für eine spätere Selbständigkeit zu bieten.“

„Die Veranstaltungen dieser Reihe haben eines deutlich gezeigt: Es braucht gute Netzwerke. Und gute Ideen. Kreativität kann man nicht diktieren und Risikobereitschaft nicht verordnen. Aber mit entsprechenden Angeboten an den Hochschulen fördern – und das tun wir“, so Bauer abschließend.

Weitere Informationen:

Im Wissenschaftsbereich unterstützt das Land im Rahmen des „Fonds Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg (FESt-BW)“ aktuell 16 Hochschulen mit einem Programm zur Gründungskultur in Höhe von 8 Millionen Euro. Die Gründungskultur ist dabei eines von drei Landesprogrammen zur Stärkung innovativer Lehrformate (neben „Strukturmodellen“ und „WILLE – Wissenschaft erfolgreich lernen und lehren“).

Das Projekt Spinnovation soll eine Änderung des Mindsets in Richtung Entrepreneurship und Innovation an den drei Hochschulen Aalen, Reutlingen und der HdM Stuttgart durch die Umgestaltung der Curricula und Entwicklung neuer Angebote bewirken. Zielgruppe sind alle Studierenden, die in der ersten Hälfte ihres Studiums mit dem Thema „Gründung“ in Kontakt kommen. Das Projekt soll die Existenzgründungskultur an den drei Hochschulstandorten stärken, und auch die Studiengänge erreichen, die bislang wenig gründungsaffin sind. Angeboten werden zum Beispiel sogenannte Begeisterungs-Workshops, Ideen-und-Geschäftsmodell-Seminare, Gründerwettbewerbe, Bootcamps für Gründungsinteressierte und intensive Team-Coachings.

Hochschule der Medien Stuttgart

Hochschule Reutlingen

Hochschule Aalen

Projekt Spinnovation

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen