GRÜNDUNGSWETTBEWERB

„Start-up BW Elevator Pitch” Regional Cup Bodensee

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Rahmen des Wettbewerbs „Start-up BW Elevator Pitch” hat das Team „caropaopao essentials“ aus Konstanz den Regional Cup Bodensee gewonnen.

Der Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht derzeit wieder im ganzen Land nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern. Der Regional Cup Bodensee fand am 28. November 2019 im Rahmen des Gründertages Bodensee statt. Acht Teams präsentierten ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und rund 150 Zuschauerinnen und Zuschauern. Das Team paopao essentials GmbH überzeugte die Jury und zieht ins Landesfinale im Sommer 2020 ein.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern und betonte: „Gründerinnen und Gründer gestalten mit ihren innovativen Geschäftsideen die Zukunft unserer Wirtschaft entscheidend mit. Deshalb wollen wir sie mit unserer Landeskampagne ‚Start-up BW‘ bestmöglich bei ihren Vorhaben unterstützen. Durch die Teilnahme bei dem Wettbewerb ‚Start-up BW Elevator Pitch‘ können sie ihre Geschäftsmodelle in einem frühen Stadium der Öffentlichkeit präsentieren und so wertvolle Kontakte für die weitere Entwicklung ihrer Unternehmen knüpfen.“

Die Preisträger des Regional Cups Bodensee

Den ersten Preis und 500 Euro Preisgeld hat die Geschäftsidee paopao essentials GmbH aus Konstanz gewonnen, die sich damit für das Landesfinale im Sommer 2020 qualifiziert hat. Sina Oberle und Judith Islitzer möchten mit ihren Produkten Frauen unterstützen, die unter hormonell bedingten Beschwerden leiden. Die Produkte der Gründerinnen aus Konstanz kommen bei der Behandlung von unreiner Haut, Stimmungsschwankungen oder Menstruationskrämpfen zum Einsatz und bieten eine natürliche Alternative zur chemischen Medikation. Das Team wurde auch als Publikumsliebling ausgezeichnet.

Gewinner des zweiten Platzes ist die Geschäftsidee FLOTTELADEN aus Allensbach. Das Gründerteam von FLOTTELADEN hat eine Ladelösung für Elektroauto-Flotten entwickelt. Die Gründer aus Allensbach möchten Unternehmen bei der Nutzung der Vorteile und Chancen der Elektromobilität unterstützen und bieten ihren Kunden die erforderliche Ladeinfrastruktur an. FLOTTELADEN erhält 300 Euro Preisgeld.

Den dritten Platz und somit 200 Euro Preisgeld belegt die Geschäftsidee THEA – Technology Helping Education to Advance aus Konstanz. Neue Lernwelten schaffen, das ist die Vision des Teams von THEA – Technology Helping Education to Advance. Das Team aus Konstanz digitalisiert bestehende analoge Lerninhalte und reichert sie durch zusätzliche Informationen, Querverweise, Gamification-Komponenten und Augmented Reality an. Die Lerninhalte werden auf Smartphones und Tablets bereitgestellt und generieren ein neues Lernerlebnis für die Nutzer.Tablets bereitgestellt und generieren ein neues Lernerlebnis für die Nutzer.

Der „Regional Cup Bodensee“ wurde vom Wirtschaftsministerium in Kooperation mit dem GründerNetzwerk Konstanz durchgeführt. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert. Folgende Geschäftsideen wurden beim Regional Cup Bodensee präsentiert:

  • Zeitramen
  • Hochdynamischer digitaler Zwilling
  • pocket card collector / seecards
  • Talentwarte
  • THEA – Technology Helping Education to Advance
  • FLOTTELADEN
  • paopao essentials GmbH
  • BuildYourTrip

Zum „Start-up BW Elevator Pitch“

Das Wirtschaftsministerium führt den Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ seit Oktober 2013 als Baustein der Landeskampagne „Start-up BW“ durch. In der Wettbewerbsrunde 2019/2020 tourt der Gründungswettbewerb bereits zum siebten Mal durch das Land. Geschäftsideen in der Vorgründungsphase bis zu drei Jahre nach Gründung dürfen beim Start-up BW Elevator Pitch eingereicht und auf der Bühne präsentiert werden.

Die Gründerinnen, Gründer und Start-up-Teams haben jeweils drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen beim Elevator Pitch ohne digitale Medien wie PowerPoint-Folien oder Videos. Erlaubt ist die Verwendung von gedruckten Fotos, Schildern, Prototypen und Modellen.

Die Teams werden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich. Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Pitches in Konstanz:

  • Monika Cotte | Deutsche Bank
  • Jens Freiter | ehem. Holidaycheck & Business Angel
  • Salvatore Decker | pandoo GmbH
  • Marina Eckert | sklls
  • Thomas Kuschel | Hofmann GmbH

Videos der Veranstaltung auf dem „Elevator Pitch“ YouTube-Kanal

Bilder der Veranstaltung auf dem „Elevator Pitch“ Flickr-Kanal

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen