Steuerverwaltung

Start in lehrreiche und anspruchsvolle Studienjahre

Berechne Lesezeit
  • Teilen

120 Anwärterinnen und Anwärter der Steuerverwaltung sind im Neuen Schloss in Stuttgart feierlich vereidigt worden. Die Vereidigung ist der Beginn von drei spannenden, lehrreichen und anspruchsvollen Studienjahren.

120 Anwärterinnen und Anwärter der Steuerverwaltung sind am Mittwoch im Neuen Schloss in Stuttgart feierlich vereidigt worden. „Es ist schön zu sehen, dass motivierte Nachwuchskräfte in diesem Jahr die Ausbildung beginnen“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Denn eine funktionierende Steuerverwaltung ist die Grundlage dafür, dass unser Gemeinwesen funktioniert.“ Die Vereidigung sei der Beginn von drei spannenden, lehrreichen und anspruchsvollen Studienjahren. Die Anwärterinnen und Anwärtern studieren an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg, den praktischen Teil der Ausbildung absolvieren sie in den 65 Finanzämtern des Landes.

„Mit dem Einstieg in den öffentlichen Dienst und einem erfolgreichen Abschluss eröffnen sich attraktive Zukunftsperspektiven“, so Splett. Die späteren Aufstiegsmöglichkeiten seien derzeit gut. Beispielsweise biete der neu eingerichtete Aufstiegsmaster an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg die Möglichkeit, direkt in den höheren Dienst einzusteigen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ersten Jahrganges werden im Herbst starten.

Aufgrund der demografischen Entwicklung und des steigenden Personalbedarfes wurden die Ausbildungskapazitäten in der Steuerverwaltung erhöht, um mehr qualifizierten Nachwuchs zu gewinnen. Zusätzlich zum bestehenden Einstellungstermin im Oktober wird seit März 2016 ein weiterer Studienbeginn im März angeboten.

Weitere Informationen

In den dualen Studiengängen der Hochschule für Verwaltung und Finanzen werden die Beamtinnen und Beamten des gehobenen Dienstes der jeweiligen Verwaltungen ausgebildet. Auch im kommenden Jahr werden für den gehobenen Dienst in der Steuerverwaltung wieder insgesamt 540 Studienplätze angeboten. Diese teilen sich auf in 120 Plätze im Frühjahr und 420 Plätze im Herbst.  

Hochschule Ludwigsburg

Karriere in der Steuerverwaltung

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg