Gartenbau

Gesellenbriefe an junge Gärtnerinnen und Gärtner übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Ausbilder im Garten- und Landschaftsbau (r.) erklärt einem angehenden Gärtner (l.) das Einpflanzen einer Dachbegrünung. (Foto: © dpa)

Die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, hat in Denzlingen an junge Gärtnerinnen und Gärtner des Abschlussjahrgangs 2016 Gesellenbriefe übergeben. Insgesamt erhielten 88 junge Nachwuchskräfte im Gartenbau ihre Urkunde.

„Der Berufsnachwuchs beherrscht sein Handwerk. Der Umgang mit Natur und Technik sowie die Dienstleistungen für die Kunden erfordern ein hohes Maß an Wissen, Können und persönlicher Kompetenz“, sagte Gurr-Hirsch.

„Ich sehe es als eine wichtige Aufgabe von Politik und Wirtschaft an, die duale Berufsausbildung in Deutschland zu stärken und medial ins ‚richtige Licht‘ zu rücken“, betonte die Staatssekretärin. Die duale Ausbildung sei die Grundlage schlechthin für unsere erfolgreiche Wirtschaft. Alle an der Berufsausbildung Beteiligten verdienten große Anerkennung und Wertschätzung. „Die abstrakten Diskussionen über den richtigen oder zu niedrigen Akademisierungsgrad greifen zu kurz. Dies zeigen die Arbeitslosenzahlen junger Menschen in vielen europäischen Ländern, gerade auch unter Akademikern“, sagte Gurr-Hirsch.

„Der Gartenbau als Teil der Landwirtschaft steht zwar in erster Linie für die Urproduktion, aber auch für die Veredlung von  Blumen und Pflanzen und insbesondere für Dienstleistungen“, erklärte die Staatssekretärin. Die gärtnerischen Berufe hätten einen wesentlichen Anteil an der Verschönerung unseres Lebens- und Wohnumfeldes und würden damit zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen.

Aussichtsreiche Zukunft bei vielseitigem Berufsbild

„Die gärtnerischen Berufe haben eine aussichtsreiche Zukunft und junge Fachkräfte werden dringend gesucht“, betonte Gurr-Hirsch. Die jungen Gesellinnen und Gesellen hätten in ihrer Ausbildung gelernt, die Zusammenhänge in der Natur zu verstehen und unser Lebensumfeld, Gärten, öffentliche Grünflächen oder Wohn- und Geschäftsräume durch gärtnerisches Können und Wissen fachgerecht in Szene zu setzen. Der Beruf der Gärtnerin und des Gärtners sei ein vielseitiger und anspruchsvoller Ausbildungsberuf. Er wäre abwechslungsreich und mit einer hohen Verantwortung bei der täglichen Arbeit verbunden.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Weitere Meldungen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade