Ländlicher Raum

1.250 Jahre Oberderdingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ländlicher Raum

Oberderdingen im Kraichgau setzt gleichermaßen auf Tradition und Zukunft. Mit einem Festumzug feiert die Gemeinde 1.250 Jahre Oberderdingen. „Baden-Württemberg hat viele starke, vitale Gemeinden – wie Oberderdingen“, sagte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch.

„Oberderdingen ist ein besonderer Ort – hier sind badische und württembergische Landesteile in einer Gemeinde vereint. Und hier treffen die beiden Weinbaugebiete Baden und Württemberg sowie beide Weinstraßen zusammen. Oberderdingen liegt nicht nur wunderbar eingebettet in eine einzigartige Kulturlandschaft, die vom Weinbau und der Landwirtschaft geprägt ist – Oberderdingen bietet als vitale Gemeinde attraktive Möglichkeiten zum Leben mit einem historischem Ortskern, vielen Geschäften und Freizeitmöglichkeiten. Ich freue mich sehr, heute hier in Oberderdingen dieses besondere Jubiläum gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern feiern zu können“, sagte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch beim Festumzug in Oberderdingen (Landkreis Karlsruhe).

Die Staatssekretärin betonte, dass auch Baden-Württemberg durch einen globalisierten Markt, Klimaveränderungen sowie durch eine alternde Bevölkerung und sich ändernde Verbrauchererwartungen vor Herausforderungen gestellt wird. „Die Menschen im Ländlichen Raum und die Landwirtschaft brauchen die Politik als starken Partner. Wir unterstützen daher mit einer an aktuellen gesellschaftlichen Ansprüchen ausgerichteten Politik sowie mit gezielten Förderprogrammen“, sagte Gurr-Hirsch. 

Ländlichen Raum stärken

Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) zählt zu den wichtigsten Instrumenten des Landes zur integrierten Strukturentwicklung von Kommunen im Ländlichen Raum sowie von ländlich geprägten Orten in den Verdichtungsräumen und in den Randzonen um die Verdichtungsräume. „Über das ELR wurden in Oberderdingen bisher 64 Projekte gefördert – davon 30 kommunale, elfGezielte  gewerbliche und 23 private Wohnbauprojekte. Dafür flossen Zuschüsse von über 1,8 Millionen Euro. Mit diesen Zuschüssen wurde ein Investitionsvolumen von fast fünf Millionen Euro angestoßen, 99 neue Arbeitsplätze geschaffen und weitere Arbeitsplätze gesichert“, betonte die Staatssekretärin.

Maßgeschneiderte Förderung in Weinbau und Landwirtschaft

„Der Weinbau ist für Baden-Württemberg unverzichtbar. Er ist wichtig für die regionale Wertschöpfung und prägt gleichzeitig eine einzigartige Kulturlandschaft“, sagte Gurr-Hirsch. Da der Strukturwandel im Weinbau große Herausforderungen mit sich bringe, fördere das Land den Weinbau in Baden-Württemberg aktiv. „Mit dem Struktur- und Qualitätsprogramm Weinbau fördern wir beispielsweise den Kauf neuer Maschinen in der Kellerwirtschaft oder Erneuerungen von Kelterhallen und Verkaufsräumen. In der Förderperiode 2014 bis 2018 stehen hierfür jährlich zehn Millionen Euro EU-Gelder zur Verfügung. Ich freue mich, dass dieses Programm gut angenommen wird“, erklärte die Staatssekretärin. Investitionen in die landschaftsprägenden Steillagen würden über hangneigungsabhängig gestaffelte Fördersätze unterstützt. Den Aufbau nachhaltig gestalteter Rebanlagen fördere das Land mit einem direkten jährlichen Bewirtschaftungszuschuss von Steilstlagen mit 900 Euro je Hektar, so Gurr-Hirsch.

Im Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014 bis 2020 (MEPL III) stünden 16 Förderprogramme zur Unterstützung der landwirtschaftlichen Familienbetriebe zur Verfügung. „Die Fördermittel für MEPL III für diesen Zeitraum liegen bei insgesamt rund 1,8 Milliarden Euro – wovon die Landwirtschaft der größte Profiteur ist“, sagte die Staatssekretärin. So solle beispielsweise das Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit des Agrarsektors zu sichern und zu verbessern. Ziel von AFP sei die Erhöhung der betrieblichen Wertschöpfung und die Verbesserung der Arbeits- und Produktionsbedingungen in den landwirtschaftlichen Betrieben. Um den gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden, würden bevorzugt Vorhaben gefördert, die auf nachhaltiges Wirtschaften ausgerichtet seien. „Außerdem werden im Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) verschiedene Maßnahmen zur umweltgerechten Grünlandbewirtschaftung angeboten – beispielsweise die extensive Grünlandbewirtschaftung, die Heumilchproduktion und die Sommerweideprämie, die dem Tierwohl Rechnung trägt. Mit der Landschaftspflegerichtlinie (LPR) wird die besondere Bewirtschaftung naturschutzrelevanter Flächen, die häufig Grünlandstandorte sind, unterstützt. Und in Ergänzung zum MEPL-Programm unterstützen wir mit rund 44 Millionen Euro aus dem Landeshaushalt die Dauergrünland-Steillagen sowie den Pheromoneinsatz im Weinbau“, erklärte Gurr-Hirsch.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum

Für die Landesregierung ist die Förderung des Ländlichen Raums von zentraler Bedeutung. Ziel des ELR ist es, in Dörfern und Gemeinden des Ländlichen Raums die Lebens- und Arbeitsbedingungen zu erhalten und fortzuentwickeln, der Abwanderung entgegenzuwirken, den landwirtschaftlichen Strukturwandel abzufedern und dabei sorgsam mit den natürlichen Lebensgrundlagen umzugehen.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Weinland Baden-Württemberg

Zum Struktur- und Qualitätsförderprogramm Weinbau gehören die beiden EU-Programme Investitionsförderung im Weinbau in die Verarbeitung und Vermarktung sowie die Förderung der Umstrukturierung und Modernisierung von Rebflächen. Mit diesen beiden Programmen werden kontinuierlich Strukturverbesserungen in der Weinwirtschaft gefördert. Insgesamt können im Land Fördermittel in Höhe von rund 50 Millionen Euro für den Förderzeitraum 2014 bis 2018 abgerufen werden.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014 bis 2020 (MEPL III) 

Die 16 Förderprogramme in MEPL III sind ein Angebot vorrangig an die landwirtschaftlichen Familienbetriebe zur Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben bei der Nahrungsmittelerzeugung, beim Erhalt der Kulturlandschaft und beim Schutz der natürlichen Ressourcen und des Klimas.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Förderprogramme

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar