Kulturtourismus

Staatliche Schlösser und Gärten verbessern ihre Bilanz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Residenzschloss Rastatt (Quelle: Julia Haseloff)

Über 3,8 Millionen Menschen haben im Jahr 2016 die Schlösser, Klöster, Gärten, Burgen und Ruinen des Landes besucht. Das sind 0,8 Prozent mehr gegenüber den rund 3,77 Millionen Besucherinnen und Besuchern im Jahr 2015. „Das gute Angebot zahlt sich aus. Durch den erneuten Anstieg der Besucherzahlen bauen die Staatlichen Schlösser und Gärten ihre Position als wichtigster Anbieter im Kulturtourismus aus“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Dabei bleibt das Schloss Heidelberg Spitzenreiter. Rund 1,1 Millionen Gäste besuchten die Schlossruine im Neckartal. Schloss und Schlossgarten Schwetzingen wurden im September 2016 nach zweijähriger Sanierung wieder eröffnet. Das brachte der kurfürstlichen Sommerresidenz eine Steigerung um 3,2 Prozent auf rund 725.000 Gäste. Einen neuen Rekord erreichte Schloss Ludwigsburg. Mit rund 330.000 Besucherinnen und Besuchern steigerte es sein Ergebnis um 19,7 Prozent und liegt damit auch weit über der bisherigen Spitzenzahl aus dem Jubiläumsjahr 2004, als rund 314.000 Gäste ins Schloss kamen. Brillante Zahlen kann auch das Residenzschloss Rastatt vorweisen: rund 120.000 Gäste und damit 63 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Besuch von Schülergruppen bleibt auf hohem Niveau stabil. 3.353 Schulklassen nahmen das besonders reichhaltige Angebot speziell für Schülerinnen und Schüler wahr.

Die guten Besucherzahlen ergänzen die positive Entwicklung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg insgesamt. Die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung über die Motivation, die Zufriedenheit und die Erwartungen der Gäste im Jahr 2016 fügen sich durchweg zu einem positiven Bild. Die Bekanntheit der Marke Staatliche Schlösser und Gärten, 2016 mit dem renommierten „German Brand Award“ ausgezeichnet, konnte gegenüber 2011 deutlich von 13 auf 34 Prozent gesteigert werden.

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Die Staatlichen Schlösser und Gärten sind mit 59 Schlössern, Klöstern, Burgen und Gärten und der großen Vielfalt des Programmangebotes unangefochten Marktführer im Bereich der historischen Besuchermonumente im Südwesten.

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Gartenschau 2025
Gartenschau

Gartenschau Freudenstadt – Baiersbronn startet am 23. Mai

Ein Kriegsgräberfeld auf dem Hauptfriedhof Karlsruhe
Gedenken

Land übergibt Scheck an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025