Personal

Staatliche Münzen Baden-Württemberg unter neuer Leitung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine frische geprägte 20-Euro-Sammlermünze "Laufmaschine von Karl Drais 1817" (Foto: dpa)

Benjamin Hechler übernimmt den Landesbetrieb Staatliche Münzen mit Standorten in Stuttgart und Karlsruhe. Er folgt auf Peter Huber, der in den Ruhestand eintritt.

Benjamin Hechler übernimmt zum 1. Juli 2020 die Leitung der Staatlichen Münzen Baden-Württemberg mit Standorten in Stuttgart und Karlsruhe. Nach zwölf Jahren an der Spitze des Landesbetriebs ist Münzleiter Dr. Peter Huber in den Ruhestand gegangen.

Hechler kennt die Münzen bereits seit einigen Jahren aus seiner bisherigen Arbeit im Finanzministerium. „Benjamin Hechler bringt eine kaufmännische Ausbildung, Erfahrung aus Wirtschaft und im öffentlichem Dienst sowie in der Öffentlichkeitsarbeit mit. Das ist die richtige Mischung für den Landesbetrieb“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. Ein Landesbetrieb müsse wirtschaftlich am freien Markt agieren und sei zugleich mit seinen Besonderheiten und dem hoheitlichen Prägeauftrag in das Gefüge des öffentlichen Dienstes eingebunden.

Finanzministerin Sitzmann dankt Vorgänger

„Dr. Peter Huber danke ich für seine hervorragende Arbeit. Er hat alles dafür getan, dass unsere Münzen in Stuttgart und Karlsruhe heute so gut dastehen“, so Sitzmann. Peter Huber hatte den Landesbetrieb 2008 auf eine neue Basis gestellt und zu einem robusten und innovativen Unternehmen weiterentwickelt. „Mit der Polymer-Technologie hat Dr. Huber einen Coup gelandet: Bei Sammlerinnen und Sammlern hat diese Entwicklung einen Boom ausgelöst und ist heute fest etabliert. Ich bin stolz, dass Baden-Württemberg an dieser Erfindung beteiligt war“, stellte die Ministerin fest. Sie sei überzeugt, dass Huber mit der modernen Maschinen-Ausstattung der zwei Münzen eine wichtige Basis geschaffen habe, um den Betrieb gut in die Zukunft führen zu können.

Bei den technologischen Innovationen kommt beim neuen Münzleiter seine Erfahrung aus der Verlagsbranche ins Spiel: „In der Münzwelt geht es mit Innovationen im Druck gerade richtig los. Für Baden-Württemberg wünsche ich mir auch hier wieder eine Führungsposition“, erklärte Sitzmann. Auch die Digitalisierung im Landesbetrieb solle der neue Münzleiter weiter vorantreiben, um Abläufe weiter zu verschlanken und neue Produkte aufzubauen, mit denen die Wirtschaftlichkeit der Münzen gestärkt werde.

Staatliche Münzen Baden-Württemberg

Der Landesbetrieb Staatliche Münzen Baden-Württemberg ist mit seinen Standorten in Stuttgart und Karlsruhe die größte Münzprägestätte im Bundesgebiet. Im Auftrag des Bundes werden in Baden-Württemberg 38 Prozent der Umlaufmünzen und 40 Prozent der Sammlermünzen in Deutschland geprägt. Neben den hoheitlichen Prägungen für den Bund sind die Münzen auch im gewerblichen Betrieb erfolgreich und insgesamt profitabel. Vom guten Ergebnis des Landesbetriebs flossen zuletzt rund 300.000 Euro pro Jahr in den Landeshaushalt.

Lebensläufe

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg