Personal

Staatliche Münzen Baden-Württemberg unter neuer Leitung

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine frische geprägte 20-Euro-Sammlermünze "Laufmaschine von Karl Drais 1817" (Foto: dpa)

Benjamin Hechler übernimmt den Landesbetrieb Staatliche Münzen mit Standorten in Stuttgart und Karlsruhe. Er folgt auf Peter Huber, der in den Ruhestand eintritt.

Benjamin Hechler übernimmt zum 1. Juli 2020 die Leitung der Extern: Staatlichen Münzen Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) mit Standorten in Stuttgart und Karlsruhe. Nach zwölf Jahren an der Spitze des Landesbetriebs ist Münzleiter Dr. Peter Huber in den Ruhestand gegangen.

Hechler kennt die Münzen bereits seit einigen Jahren aus seiner bisherigen Arbeit im Finanzministerium. „Benjamin Hechler bringt eine kaufmännische Ausbildung, Erfahrung aus Wirtschaft und im öffentlichem Dienst sowie in der Öffentlichkeitsarbeit mit. Das ist die richtige Mischung für den Landesbetrieb“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. Ein Landesbetrieb müsse wirtschaftlich am freien Markt agieren und sei zugleich mit seinen Besonderheiten und dem hoheitlichen Prägeauftrag in das Gefüge des öffentlichen Dienstes eingebunden.

Finanzministerin Sitzmann dankt Vorgänger

„Dr. Peter Huber danke ich für seine hervorragende Arbeit. Er hat alles dafür getan, dass unsere Münzen in Stuttgart und Karlsruhe heute so gut dastehen“, so Sitzmann. Peter Huber hatte den Landesbetrieb 2008 auf eine neue Basis gestellt und zu einem robusten und innovativen Unternehmen weiterentwickelt. „Mit der Polymer-Technologie hat Dr. Huber einen Coup gelandet: Bei Sammlerinnen und Sammlern hat diese Entwicklung einen Boom ausgelöst und ist heute fest etabliert. Ich bin stolz, dass Baden-Württemberg an dieser Erfindung beteiligt war“, stellte die Ministerin fest. Sie sei überzeugt, dass Huber mit der modernen Maschinen-Ausstattung der zwei Münzen eine wichtige Basis geschaffen habe, um den Betrieb gut in die Zukunft führen zu können.

Bei den technologischen Innovationen kommt beim neuen Münzleiter seine Erfahrung aus der Verlagsbranche ins Spiel: „In der Münzwelt geht es mit Innovationen im Druck gerade richtig los. Für Baden-Württemberg wünsche ich mir auch hier wieder eine Führungsposition“, erklärte Sitzmann. Auch die Digitalisierung im Landesbetrieb solle der neue Münzleiter weiter vorantreiben, um Abläufe weiter zu verschlanken und neue Produkte aufzubauen, mit denen die Wirtschaftlichkeit der Münzen gestärkt werde.

Staatliche Münzen Baden-Württemberg

Der Landesbetrieb Staatliche Münzen Baden-Württemberg ist mit seinen Standorten in Stuttgart und Karlsruhe die größte Münzprägestätte im Bundesgebiet. Im Auftrag des Bundes werden in Baden-Württemberg 38 Prozent der Umlaufmünzen und 40 Prozent der Sammlermünzen in Deutschland geprägt. Neben den hoheitlichen Prägungen für den Bund sind die Münzen auch im gewerblichen Betrieb erfolgreich und insgesamt profitabel. Vom guten Ergebnis des Landesbetriebs flossen zuletzt rund 300.000 Euro pro Jahr in den Landeshaushalt.

Lebensläufe

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen