Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Steinkrebssee Löwenstein
Steinkrebssee Löwenstein

Die Staatssekretäre Gisela Splett und Andre Baumann haben das Naturschutzgebiet „Albeck“ und eine Steinkrebszucht in Löwenstein besucht. Das Land leistet mit eigenen Liegenschaften seinen Beitrag zum Schutz der Natur und der Artenvielfalt.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat gemeinsam mit Umweltstaatssekretär Andre Baumann am 29. September 2023 das Naturschutzgebiet „Albeck“ in Sulz am Neckar im Landkreis Rottweil und die Steinkrebszucht in Löwenstein im Landkreis Heilbronn besucht.

Die Flächen sind im Besitz des Landes. Denn das Land erwirbt regelmäßig natur- und klimaschutzwichtige Flächen. Dafür arbeitet die Liegenschaftsverwaltung eng mit der Naturschutzverwaltung zusammen.

Land kümmert sich um das Naturerbe

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Wir kümmern uns nicht nur um gebautes Kulturerbe, sondern auch um das Naturerbe. Hierzu kaufen wir gezielt naturschutzwichtige Flächen und ermöglichen so eine an den Naturschutzzielen ausgerichtete Bewirtschaftung und Pflege. Das gilt für den Erhalt der Wacholderheiden im Naturschutzgebiet Albeck ebenso wie für Lebensräume des Steinkrebses in Löwenstein.“

Umweltstaatssekretär Andre Baumann betonte: „Naturschutzgebiete leisten dann einen besonders großen Beitrag zur Artenvielfalt, wenn sie vernetzt sind. Das Land leistet mit eigenen Liegenschaften seinen Beitrag, dass das gelingt. Das Land vernetzt sich dabei auch mit anderen Akteuren. Beim Flusskrebsschutz in Baden-Württemberg arbeiten Fischerei- und Naturschutzverwaltung Hand in Hand. Die Zucht in Löwenstein nimmt damit bundes- wie europaweit eine Vorreiterrolle ein.“

Naturschutzgebiet „Albeck“

Das Naturschutzgebiet (NSG) „Albeck“ ist fast vollständig im Landeseigentum. Seit 1968 besitzt das Land rund 11,3 Hektar (ha) Flächen. Das NSG „Albeck“ hat eine Gesamtfläche von rund 11,6 ha und liegt im Landkreis Rottweil in Sulz am Neckar. Es ist das älteste im Landkreis und wurde bereits 1971 unter Schutz gestellt. Im NSG „Albeck“ gibt es insbesondere Wacholderheiden, deren Artenvielfalt durch Schafe erhalten wird.

Steinkrebse in Löwenstein

Von der Liegenschafts- und Naturschutzverwaltung wurden 2021 rund 1,16 ha für die Steinkrebse in Löwenstein erworben. In der Teichanlage wird der europarechtlich geschützte Steinkrebs erfolgreich gezüchtet. Die Teichanlage in Löwenstein ist die einzige Steinkrebszucht im Regierungsbezirk, in der sich die Steinkrebse reproduzieren. Sie ist daher für die Steinkrebspopulation insgesamt wichtig. Die Anlage sorgt für die Nachzucht und stärkt die Restpopulationen. Denn der Steinkrebs ist bedroht. Hauptgründe dafür sind der Verlust von Lebensraum und die Ausbreitung sogenannter invasiver gebietsfremder Flusskrebsarten. Baden-Württemberg umfasst einen großen Teil des Verbreitungsgebietes des Steinkrebses weltweit.

Naturschutz auf Landesflächen

Das Land hat im Jahr 2022 über 122 ha natur- und klimaschutzwichtige Flächen erworben, davon über 32,5 ha Moore. Dafür wurden rund 2,7 Millionen Euro investiert.

Ministerium für Finanzen: Biodiversität auf den Landesflächen

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach