Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Steinkrebssee Löwenstein
Steinkrebssee Löwenstein

Die Staatssekretäre Gisela Splett und Andre Baumann haben das Naturschutzgebiet „Albeck“ und eine Steinkrebszucht in Löwenstein besucht. Das Land leistet mit eigenen Liegenschaften seinen Beitrag zum Schutz der Natur und der Artenvielfalt.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat gemeinsam mit Umweltstaatssekretär Andre Baumann am 29. September 2023 das Extern: Naturschutzgebiet „Albeck“ (Öffnet in neuem Fenster) in Sulz am Neckar im Landkreis Rottweil und die Steinkrebszucht in Löwenstein im Landkreis Heilbronn besucht.

Die Flächen sind im Besitz des Landes. Denn das Land erwirbt regelmäßig Extern: natur- und klimaschutzwichtige Flächen (Öffnet in neuem Fenster). Dafür arbeitet die Liegenschaftsverwaltung eng mit der Extern: Naturschutzverwaltung (Öffnet in neuem Fenster) zusammen.

Land kümmert sich um das Naturerbe

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Wir kümmern uns nicht nur um gebautes Kulturerbe, sondern auch um das Naturerbe. Hierzu kaufen wir gezielt naturschutzwichtige Flächen und ermöglichen so eine an den Naturschutzzielen ausgerichtete Bewirtschaftung und Pflege. Das gilt für den Erhalt der Wacholderheiden im Naturschutzgebiet Albeck ebenso wie für Lebensräume des Steinkrebses in Löwenstein.“

Umweltstaatssekretär Andre Baumann betonte: „Extern: Naturschutzgebiete (Öffnet in neuem Fenster) leisten dann einen besonders großen Beitrag zur Artenvielfalt, wenn sie vernetzt sind. Das Land leistet mit eigenen Liegenschaften seinen Beitrag, dass das gelingt. Das Land vernetzt sich dabei auch mit anderen Akteuren. Beim Flusskrebsschutz in Baden-Württemberg arbeiten Fischerei- und Naturschutzverwaltung Hand in Hand. Die Zucht in Löwenstein nimmt damit bundes- wie europaweit eine Vorreiterrolle ein.“

Naturschutzgebiet „Albeck“

Das Naturschutzgebiet (NSG) „Albeck“ ist fast vollständig im Landeseigentum. Seit 1968 besitzt das Land rund 11,3 Hektar (ha) Flächen. Das NSG „Albeck“ hat eine Gesamtfläche von rund 11,6 ha und liegt im Landkreis Rottweil in Sulz am Neckar. Es ist das älteste im Landkreis und wurde bereits 1971 unter Schutz gestellt. Im NSG „Albeck“ gibt es insbesondere Wacholderheiden, deren Artenvielfalt durch Schafe erhalten wird.

Steinkrebse in Löwenstein

Von der Liegenschafts- und Naturschutzverwaltung wurden 2021 rund 1,16 ha für die Steinkrebse in Löwenstein erworben. In der Teichanlage wird der europarechtlich geschützte Steinkrebs erfolgreich gezüchtet. Die Teichanlage in Löwenstein ist die einzige Steinkrebszucht im Regierungsbezirk, in der sich die Steinkrebse reproduzieren. Sie ist daher für die Steinkrebspopulation insgesamt wichtig. Die Anlage sorgt für die Nachzucht und stärkt die Restpopulationen. Denn der Steinkrebs ist bedroht. Hauptgründe dafür sind der Verlust von Lebensraum und die Ausbreitung sogenannter invasiver gebietsfremder Flusskrebsarten. Baden-Württemberg umfasst einen großen Teil des Verbreitungsgebietes des Steinkrebses weltweit.

Naturschutz auf Landesflächen

Das Land hat im Jahr 2022 über 122 ha natur- und klimaschutzwichtige Flächen erworben, davon über 32,5 ha Moore. Dafür wurden rund 2,7 Millionen Euro investiert.

Extern: Ministerium für Finanzen: Biodiversität auf den Landesflächen (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH