Schlösser und Gärten

Sitzmann besucht Burgfeste Dilsberg und Schloss Bruchsal

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schloss Bruchsal (Quelle: SSG)

Im Rahmen ihrer Schlösserreise hat Finanzministerin Edith Sitzmann die Burgfeste Dilsberg bei Neckargemünd und Schloss Bruchsal besucht.

Finanzministerin Edith Sitzmann besucht bei ihrer Schlösserreise die Burgfeste Dilsberg bei Neckargemünd und Schloss Bruchsal.

„Die Burgfeste Dilsberg ist ein reizvoller Ort und bietet ein schönes Panorama über das Neckartal und den Odenwald. Die Burg hat sich zu einem beliebten Reiseziel entwickelt. Rund 20.000 Besucherinnen und Besucher kamen im vergangenen Jahr hierher. Die Gäste fasziniert insbesondere der historische Brunnenstollen und der Treppenturm“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann bei ihrem Besuch.

Die Burgfeste Dilsberg

Mitte des 12. Jahrhunderts errichteten die Grafen von Lauffen eine Burg auf der Kuppe des 288 Meter hohen Dilsbergs. Um die Burgfeste Dilsberg zu erhalten, hat das Land in den letzten fünf Jahren rund 450.000 Euro investiert. So wurden etwa die Schildmauer und die Verbindungsbrücke gesichert. Auch ein neues Kassenhäuschen entstand. Im Frühjahr 2018 sollen der Hexenkeller und der Turm saniert werden. Im Jahr darauf sollen auch die Schildmauer und die Brücke erneuert werden. Auf Burg Dilsberg wurde im Sinne des Naturschutzes zudem ein Fledermausquartier eingerichtet.

Schloss und Schlossgarten Bruchsal

Bei der zweiten Station ihrer Reise, dem Schloss und Schlossgarten Bruchsal, hob die Finanzministerin hervor: „Im April haben wir im Schloss Bruchsal die Beletage eröffnet. 17 Räume wurden für über vier Millionen Euro nach historischem Vorbild wiederhergestellt und stehen nun allen Besucherinnen und Besuchern offen. Die Räume sind jetzt wieder so zu sehen, wie sie im 18. und 19. Jahrhundert bewohnt und genutzt wurden. Sie bilden den krönenden Abschluss der gesamten Schlossrekonstruktion.“ Schloss Bruchsal sei aber auch deshalb so besonders, weil sich hier die Zentrale der Schlösserverwaltung befinde. Hier führten alle Fäden zusammen, damit die rund 60 Schlösser, Klöster, Gärten und Burgen im Land optimal betreut werden könnten, so Sitzmann.

Etwa 85.000 Gäste besuchten im Jahr 2016 Schloss und Schlossgarten Bruchsal. Der Speyerer Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn ließ sich in Bruchsal ab 1720 eine neue Residenz errichten. Der berühmte Baumeister Balthasar Neumann leitete ab 1731 die Bauarbeiten. Durch die Säkularisation fiel das Bruchsaler Schloss im Jahr 1803 an das Land Baden. 1910 wurden die Schlossräume wieder eingerichtet und für die Besucherinnen und Besucher geöffnet. Durch einen Bombenangriff am 1. März 1945 wurde das Schloss schwer beschädigt. Treppenhaus und Festsäle wurden ab 1964 historisch detailgetreu rekonstruiert, die ehemaligen Wohnappartements als moderne Museumsräume gestaltet. Zwischen 2008 und 2017 entstanden aus den sieben Ausstellungssälen der 1970er Jahre wieder vier Appartements nach dem historischen Grundriss mit insgesamt 17 Schlossräumen. In Schloss und Schlossgarten Bruchsal gibt es zudem zahlreiche Fledermausquartiere und alte Bäume mit Höhlen für Kleintiere und Insekten.

Buntes Sommerprogramm für Kinder und Familien

Burgfeste Dilsberg

Schloss Bruchsal

Weitere Meldungen

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Karoline Felsmann wird 2027 Intendantin am Landestheater Tübingen
Kunst und Kultur

Karoline Felsmann wird Intendan­tin am Landestheater Tübingen

CKT
Kunst und Kultur

14 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Kunst und Kultur

Neues Förderprogramm für Popmusik startet

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Klosterscheune, Tübingen-Bebenhausen
Denkmalschutz

Preisträger von „Denkmal – Energie – Zukunft“ stehen fest