Schlösser und Gärten

Sitzmann besucht Burgfeste Dilsberg und Schloss Bruchsal

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schloss Bruchsal (Quelle: SSG)

Im Rahmen ihrer Schlösserreise hat Finanzministerin Edith Sitzmann die Burgfeste Dilsberg bei Neckargemünd und Schloss Bruchsal besucht.

Finanzministerin Edith Sitzmann besucht bei ihrer Schlösserreise die Burgfeste Dilsberg bei Neckargemünd und Schloss Bruchsal.

„Die Burgfeste Dilsberg ist ein reizvoller Ort und bietet ein schönes Panorama über das Neckartal und den Odenwald. Die Burg hat sich zu einem beliebten Reiseziel entwickelt. Rund 20.000 Besucherinnen und Besucher kamen im vergangenen Jahr hierher. Die Gäste fasziniert insbesondere der historische Brunnenstollen und der Treppenturm“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann bei ihrem Besuch.

Die Burgfeste Dilsberg

Mitte des 12. Jahrhunderts errichteten die Grafen von Lauffen eine Burg auf der Kuppe des 288 Meter hohen Dilsbergs. Um die Burgfeste Dilsberg zu erhalten, hat das Land in den letzten fünf Jahren rund 450.000 Euro investiert. So wurden etwa die Schildmauer und die Verbindungsbrücke gesichert. Auch ein neues Kassenhäuschen entstand. Im Frühjahr 2018 sollen der Hexenkeller und der Turm saniert werden. Im Jahr darauf sollen auch die Schildmauer und die Brücke erneuert werden. Auf Burg Dilsberg wurde im Sinne des Naturschutzes zudem ein Fledermausquartier eingerichtet.

Schloss und Schlossgarten Bruchsal

Bei der zweiten Station ihrer Reise, dem Schloss und Schlossgarten Bruchsal, hob die Finanzministerin hervor: „Im April haben wir im Schloss Bruchsal die Beletage eröffnet. 17 Räume wurden für über vier Millionen Euro nach historischem Vorbild wiederhergestellt und stehen nun allen Besucherinnen und Besuchern offen. Die Räume sind jetzt wieder so zu sehen, wie sie im 18. und 19. Jahrhundert bewohnt und genutzt wurden. Sie bilden den krönenden Abschluss der gesamten Schlossrekonstruktion.“ Schloss Bruchsal sei aber auch deshalb so besonders, weil sich hier die Zentrale der Schlösserverwaltung befinde. Hier führten alle Fäden zusammen, damit die rund 60 Schlösser, Klöster, Gärten und Burgen im Land optimal betreut werden könnten, so Sitzmann.

Etwa 85.000 Gäste besuchten im Jahr 2016 Schloss und Schlossgarten Bruchsal. Der Speyerer Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn ließ sich in Bruchsal ab 1720 eine neue Residenz errichten. Der berühmte Baumeister Balthasar Neumann leitete ab 1731 die Bauarbeiten. Durch die Säkularisation fiel das Bruchsaler Schloss im Jahr 1803 an das Land Baden. 1910 wurden die Schlossräume wieder eingerichtet und für die Besucherinnen und Besucher geöffnet. Durch einen Bombenangriff am 1. März 1945 wurde das Schloss schwer beschädigt. Treppenhaus und Festsäle wurden ab 1964 historisch detailgetreu rekonstruiert, die ehemaligen Wohnappartements als moderne Museumsräume gestaltet. Zwischen 2008 und 2017 entstanden aus den sieben Ausstellungssälen der 1970er Jahre wieder vier Appartements nach dem historischen Grundriss mit insgesamt 17 Schlossräumen. In Schloss und Schlossgarten Bruchsal gibt es zudem zahlreiche Fledermausquartiere und alte Bäume mit Höhlen für Kleintiere und Insekten.

Buntes Sommerprogramm für Kinder und Familien

Burgfeste Dilsberg

Schloss Bruchsal

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale