Justiz

Singer neuer Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
von links nach rechts: Cornelia Horz, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Dr. Andreas Singer

Dr. Andreas Singer ist neuer Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart. Er folgt auf Cornelia Horz, die fünf Jahre lang an der Spitze des Oberlandesgerichts stand.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges hat in einer Feierstunde im Weißen Saal des Neuen Schlosses in Stuttgart am 23. Oktober 2023 Dr. Andreas Singer offiziell in sein Amt als neuer Präsident des Extern: Oberlandesgerichts Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster) eingeführt. Er folgt in diesem Amt auf Cornelia Horz, die zuvor fünf Jahre lang an der Spitze des Oberlandesgerichts Stuttgart stand und am gestrigen Tag feierlich verabschiedet wurde.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges würdigte die herausragenden Verdienste von Horz, die vor ihrem Jurastudium ein Rechtspflegerstudium abgeschlossen hatte und 1987 in den höheren Justizdienst eintrat. Nach Stationen unter anderem als Präsidentin des Justizprüfungsamts, Präsidentin der Landgerichte Ravensburg und Stuttgart leitete sie bis zum Jahr 2022 als erste Frau das Oberlandesgericht Stuttgart: „In nahezu zehn Jahren als Gerichtspräsidentin in Stuttgart haben Sie eine Ära geprägt. Mit der Ihnen eigenen Zugewandtheit, Ihrer Gesprächsbereitschaft und überaus großen Verlässlichkeit haben sie einen Stil gepflegt, der unsere Justiz bereichert hat und Wegweiser für unsere Zukunft ist. Ihr analytischer Verstand und Ihre Besonnenheit machten Sie zu einer herausragenden Führungskraft in der baden-württembergischen Justiz. Sie waren stets eine nahbare Präsidentin und während Ihrer gesamten Laufbahn eine leidenschaftliche Richterin. Für Ihren unermüdlichen Einsatz danke ich Ihnen von Herzen.“

An den neuen Oberlandesgerichtspräsidenten Dr. Andreas Singer gewandt, sagte Gentges: „Sie haben schon vielfach unter Beweis gestellt, dass Sie Dinge anstoßen und Veränderungsprozesse begleiten können. Mit Ihrem herausragenden Organisationstalent und Ihrer breiten und vielfältigen Erfahrung in fachlichen und organisatorischen Bereichen wie auch bei Führungsaufgaben sind Sie bestens gerüstet für die herausfordernde Position als Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart. Ihre Weitsicht, Ihre Leistungsbereitschaft und herausragende fachliche Befähigung werden Ihnen auch für Ihr neues Amt wertvolle Dienste leisten.“

Mit Blick auf den demografischen Wandel, die Digitalisierung aller Lebensbereiche und den zunehmend zu beobachtenden Vertrauensverlust in staatliche Institutionen sagte Gentges: „Es warten viele Herausforderungen auf Sie und auf uns alle in der Justiz Baden-Württemberg, die wir gemeinsam angehen und bewältigen wollen und werden. In Ihrer Amtszeit wird es in vielen Bereichen um eine Neuaufstellung der Justiz gehen, die uns viele Ideen, Gedanken und Visionen abverlangen wird. Darüber, dass Sie, lieber Herr Dr. Singer, Ihren erheblichen Teil dazu beitragen werden, freue ich mich.“

Dr. Andreas Singer

Dr. Andreas Singer wurde 1971 in Stuttgart geboren und wuchs in Gerlingen auf. Nach dem Jurastudium in Tübingen und Leiden (Niederlande) und seinem Referendariat beim Landgericht Stuttgart, trat er 1998 in den Justizdienst ein. Dr. Singer war zunächst als Strafrichter beim Amtsgericht Stuttgart tätig, bevor sich eine vierjährige Abordnung an das Justizministerium anschloss, wo er zunächst im IT-Referat und später als Pressesprecher tätig war. Von 2003 bis 2006 war Dr. Singer erneut beim Landgericht Stuttgart tätig. Als Zivilrichter war er vor allem mit Presse-, Wettbewerbs- und Urheberrecht befasst. Daneben organisierte er als Geschäftsführer den 66. Deutschen Juristentag in Stuttgart. Anfang 2007 wurde Dr. Singer nach der Erprobungsabordnung zum Richter am Oberlandesgericht Stuttgart ernannt. Als Zivilrichter war er den Senaten für Gesellschaftsrecht zugewiesen. Im Oktober 2009 folgte die Ernennung zum Vizepräsidenten des Amtsgerichts Stuttgart. 2011 übernahm er die Leitung der Abteilung I des Justizministeriums. Die Abteilung ist für die 16.000 Beschäftigten der baden-württembergischen Justiz (ohne Justizvollzug), den Haushalt, die Organisation und die IT zuständig. 2018 wurde Dr. Singer zum Präsident des Landgerichts Stuttgart ernannt.

Weitere Meldungen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr