Veranstaltung

Siebter Kongress zu Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau wirft am in einen Gelben Sack in einen gelben Abfallbehälter. (Foto: © dpa)

In Karlsruhe treffen sich rund 800 Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um über Entwicklungen, Ideen und Problemlösungen im Bereich Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft zu diskutieren. Es gelte, wirtschaftliche Wertschöpfung und Naturverbrauch zu entkoppeln, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

In Karlsruhe treffen sich morgen und am Donnerstag (17. und 18.10.) rund 800 Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um über Entwicklungen, Ideen und Problemlösungen in den Bereichen Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft zu diskutieren. „Der schonende Umgang mit Rohstoffen, ihre Rückgewinnung und Wiederverwendung, sind zentrale Zukunftsthemen. Von unserem Erfolg auf diesen Gebieten hängen wirtschaftliche Entwicklung und gesellschaftlicher Wohlstand ab“, sagte Umweltminister Franz Untersteller im Vorfeld der Veranstaltung.

Der Kongress in Karlsruhe ist bereits der siebte Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress des Landes Baden-Württemberg. Er gehört bundes- und europaweit zu den größten und bedeutendsten Kongressen zu diesem Thema.

Wirtschaftliche Wertschöpfung und Naturverbrauch entkoppeln

„Wollen wir intelligent wachsen, gilt es, wirtschaftliche Wertschöpfung und Naturverbrauch zu entkoppeln. Dazu brauchen wir die Kreativität, den Mut und die Innovationsfreude unserer Unternehmen und unserer Wissenschaft“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „Wir als Landesregierung versuchen, dafür die geeigneten Rahmenbedingungen zu schaffen. Baden-Württemberg ist in herausragender Weise geeignet, um auf dem Gebiet der Ressourceneffizienz erfolgreich zu sein und für andere als Vorbild zu dienen.“ Das Land, so Kretschmann, sei eine der innovationsstärksten Regionen Europas und habe die besten Voraussetzungen, umweltfreundliche und ressourcenschonende Technologien zu entwickeln und marktreif zu machen.

Enge Kooperation zwischen Forschung und Wirtschaft

„Das Querschnittsthema Ressourceneffizienz erfordert ein hohes Maß an Vernetzung“, ergänzte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Unsere Hochschulen und Forschungseinrichtungen kooperieren daher eng mit den Unternehmen der Branche. Ziel muss es sein, neue Entdeckungen oder Innovationen schnell in die Anwendung zu bekommen, denn den Ressourceneinsatz vom Wachstum abzukoppeln ist eine der dringlichsten Aufgaben unserer Zeit.“

Innovative Technologien für mehr Ressourceneffizienz ist eines der Schwerpunktthemen, mit dem sich der Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress in Karlsruhe befasst. Ein anderes ist die Digitalisierung.

Digitalisierung erleichtert ressourceneffiziente Nutzungskonzepte

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut wies dabei auf das große Effizienzpotenzial hin, das sich Unternehmen mit Hilfe der Digitalisierung ihrer Produktionsprozesse und -technologien biete: „Die Digitalisierung beeinflusst die gesamte Wertschöpfungskette. So ermöglicht eine durchgehend digitalisierte Entwicklungskette beispielsweise, bereits in der Produktentwicklung materialsparende und energieeffiziente Lösungen zu planen. Die Digitalisierung erleichtert andererseits auch die Verbreitung ressourceneffizienter Nutzungskonzepte – wie die sogenannte Share Economy.“    

Auch für Umweltminister Franz Untersteller muss die gesamte Wertschöpfungskette einbezogen werden, um Ressourcen nachhaltig zu schonen und Material und Energie effizient zu nutzen. Untersteller appellierte an die Verantwortung der Unternehmen: „Produktverantwortung reicht von der Ressourcengewinnung über Produktion und Nutzung bis zur Verwertung“, sagte Untersteller. „Konkret geht es beispielsweise darum, alternative Rohstoffe zu testen und Produkte so zu designen, dass die Rohstoffe leicht zurückgewonnen werden können. Unternehmen, die sich um hohe ökologische und auch soziale Standards bei der Herstellung ihrer Produkte bemühen, haben ein zusätzliches Verkaufsargument und mittelfristig einen Wettbewerbsvorteil.“

Weitere Informationen

Der Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress wird auch in diesem Jahr von der Landesagentur Umwelttechnik BW veranstaltet. Unterstützt und gefördert wird er durch Staatsministerium, Umweltministerium, Wirtschaftsministerium und Wissenschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg sowie durch zahlreiche Verbände, Organisationen und Forschungseinrichtungen.

Der Kongress bietet wie gewohnt eine Mischung aus Fachvorträgen, Diskussionsrunden und vertiefenden Arbeitsforen.

Als Redner sind aus der Politik am ersten Tag (17.10.) unter anderem Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Ministerialdirektor Helmfried Meinel aus dem Landesumweltministerium und die Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, dabei. Die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut ist am zweiten Tag als Rednerin vorgesehen.

Als Vertreter des Umweltministeriums war eigentlich Umweltminister Franz Untersteller vorgesehen. Krankheitsbedingt wird er von Ministerialdirektor Helmfried Meinel vertreten.

Thematisch geht es in drei Schwerpunkten um die Bereiche „Produktverantwortung“ und „Innovation“ (beides am 17.10.) sowie um „Digitalisierung“ (18.10.). Dazu gibt es eine Podiumsdiskussion (17.10.) und zahlreiche „Best-Practice“-Beispiele und Impulse aus Unternehmen im In- und Ausland (17. und 18.10.).        

Am ersten Kongresstag zeichnet Ministerialdirektor Helmfried Meinel außerdem die drei Preisträger des diesjährigen KEFF-Gipfelstürmer-Awards aus. KEFF ist das von der Europäischen Union und dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft finanzierte, landesweite Projekt zur Verbesserung der Energieeffizienz im produzierenden Gewerbe.

Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert