Landwirtschaft

Siebter Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Garten- und Weinbau

Im siebten Förderaufruf der Fördermaßnahme Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ werden innovative Vorhaben aus Landwirtschaft, Gartenbau, Wein- und Obstbau gesucht.  Im Fokus stehen die Themen regionale Produkte in der Außer-Haus-Verpflegung, Erfolg durch Kooperationen, Klimaschutz und Klimaanpassung.

„Die Themenfelder der von uns bisher unterstützten EIP-Projekte sind sehr breitgefächert. Das macht die Fördermaßnahme Europäische Investitionspartnerschaft aus. Wir setzen in diesem Förderaufruf auf Schwerpunktthemen mit Handlungsbedarf. Gefragt sind Projektvorschläge, die innovative Lösungsansätze für eine bessere Planung, Steuerung und Bündelung eines nachfragegerechten Angebots an regionalen landwirtschaftlichen Erzeugnissen in der Außer-Haus-Verpflegung im Fokus haben“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Donnerstag, 2. Juni 2022, anlässlich des siebten EIP- Förderaufrufs „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“.

Darüber hinaus will das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Projekte unterstützen, die innovative Konzeptionen zur Bewirtschaftung von Gemeinschaftsställen und für die dafür notwendigen Stallbauten entwickeln. Zudem sollen Projekte im Bereich des Klimaschutzes sowie der Anpassung an den Klimawandel auf den Weg gebracht werden.

„Uns ist wichtig, dass die Projekte anwendungs- und umsetzungsorientiert sind. Unternehmen aus der landwirtschaftlichen Praxis arbeiten mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf Augenhöhe an Lösungen. Partner entlang der Wertschöpfungskette werden, da wo es sinnvoll ist, direkt in die Projekte mit einbezogen. Unsere landwirtschaftlichen Landesanstalten sind ebenfalls wichtige Partner in den Kooperationsprojekten“, betonte Minister Peter Hauk.

Abgabefrist der Projektvorschläge ist der 25. Juli 2022

Projektvorschläge können bis zum 25. Juli 2022 beim zuständigen Regierungspräsidium in Stuttgart eingereicht werden. Projekte müssen spätestens zum 31. Dezember 2024 abgeschlossen sein. Eine Verlängerung der Projektlaufzeit ist aufgrund der auslaufenden Förderperiode nicht möglich.

Seit dem Start der Fördermaßnahme Europäische Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-AGRI) im Jahr 2015 werden in Baden-Württemberg einundvierzig innovative Projekte unterstützt.

Die zwei neuen Schwerpunktthemen des siebten EIP-Förderaufrufes „Regionale Produkte in der Außer – Haus – Verpflegung“ und „Erfolg durch Kooperationen – Gemeinschaftsställe für eine nachhaltige Rinderhaltung und Sicherung der Grünlandbewirtschaftung“ ergänzen die bisherigen EIP-Schwerpunktthemen:

  • Innovationen für ein Mehr an Nachhaltigkeit
  • Innovationen für ein Mehr an Wertschätzung, Wertschöpfung und Inwertsetzung von Biodiversitätsleistungen
  • Digitalisierung
  • Tiergerechte und wettbewerbsfähige Nutztierhaltung
  • Klimaschutz- und Klimaanpassung
  • Nachhaltige Bioökonomie
  • Innovativer und nachhaltiger Ökolandbau
  • Nachhaltige- und wettbewerbsfähige Pflanzenproduktion
  • Sonderkulturen – durch Innovationen zukunftssicher aufgestellt

Infodienst Landwirtschaft - Ernährung - Ländlicher Raum: Förder- und Zahlungsanträge, Unterlagen

Infodienst Landwirtschaft - Ernährung - Ländlicher Raum: Europäischen Innovationspartnerschaft

Infodienst Landwirtschaft - Ernährung - Ländlicher Raum: FAQ (PDF)
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit