Denkmalpflege

Schütz besucht Regierungsbezirk Tübingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Katrin Schütz (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Am zweiten Tag ihrer Denkmalreise besuchte Staatssekretärin Katrin Schütz die Pfarrkirche Sankt Michael in Veringendorf und den Berg Bussen im Landkreis Biberach.

Auf ihrer viertägigen Denkmalreise vom 8. bis 11. September durch alle vier Regierungsbezirke des Landes wirbt Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz für die wertvolle Arbeit der Denkmalpflege. Am Mittwoch, 9. September 2020, machte sie Station im Regierungsbezirk Tübingen. „Baden-Württemberg verfügt über eine vielfältige Denkmallandschaft. Es ist mir ein großes Anliegen, dem vielseitigen Engagement für die Denkmalpflege meine Wertschätzung entgegenzubringen und mit meiner Reise für den Schutz und Erhalt unserer Denkmale zu werben. Ich freue mich, dass dieses Jahr alle Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit mir auf Entdeckungstour gehen und unsere Denkmale hautnah von zu Hause erleben können“, so Schütz.

Pfarrkirche Sankt Michael und Berg Bussen

Die Tour des zweiten Tages der Reise führte zunächst in die Pfarrkirche Sankt Michael in Veringendorf, die in ihrem Kern auf das späte 11. Jahrhundert zurückgeht. Bereits um 800 entstand hier erstmals eine Steinkirche, von der noch Mauerreste erhalten sind und gehört damit zu den ältesten Kirchen des Landes. Als ältester Teil der Ausstattung muss der annähernd tausend Jahre alte Taufstein im Chor gelten. „Besonders beeindruckend ist das große Triumphbogenkruzifix im Chor, das wohl um die Mitte des 13. Jahrhunderts geschnitzt wurde. Es ist zugleich ein seltener Vertreter des stilistischen Übergangs von der Romanik zur Gotik“, erläuterte die Staatssekretärin.

Weiter führte die Reise in den Landkreis Biberach, zum Berg Bussen. Nördlich von Uttenweiler-Offingen befindet sich der landschaftsprägende, freistehende Kegel des sogenannten „Heiligen Berges Oberschwabens“. Neben mittelalterlichen und bronzezeitlichen Funden sind auch hallstattzeitliche Keramikscherben bekannt, die auf eine wichtige Bedeutung in frühkeltischer Zeit schließen lassen. Dies zeigen auch Neufunde aus Unlingen, die am Bergfuß zutage kamen. In den Jahren 2019 und 2020 wurden archäologische Ausgrabungen durchgeführt, die für die Entschlüsselung der gesamten Besiedlungsgeschichte des Berges von wesentlicher Bedeutung sind. „Die Ausgrabungen am Bussen machen bereits jetzt deutlich, dass der ‚Heilige Berg Oberschwabens‘ im Laufe der Jahrtausende eine spannende Geschichte durchlebte. Ich bin jetzt schon auf die weiteren Enthüllungen gespannt. Mein Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Landesdenkmalpflege für ihr tägliches Engagement für eine qualitätvolle Denkmalpflege“, so Schütz.

„Wenn es in diesen Tagen nicht möglich ist, dass Sie zu den Denkmalen kommen können, kommen die Denkmale auf diesem Weg zu Ihnen“, so Schütz weiter. Die Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg habe sich daher dazu entschlossen, die diesjährige Denkmalwoche mit der Denkmalreise und dem Tag des offenen Denkmals mit digitalen Angeboten zu flankieren.

Start der Denkmalwoche

Die Denkmalreise ist der Auftakt in die Denkmalwoche, die mit der Nacht und dem Tag des offenen Denkmals am 12. und 13. September 2020 unter dem Motto „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu Denken.“ ihren würdigen Abschluss findet. Mit Filmen und Aktionen auf der Webseite des Ministeriums und in den sozialen Medien können dies alle Bürgerinnen und Bürger verfolgen.

Wirtschaftsministerium: Filme zur digitalen Denkmalreise

Denkmalpflege in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte