Forst

Schadholzmengen bei der Buche deutlich angestiegen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Markierte Holzstämme liegen in einem Wald bei Stuttgart. (Foto: © dpa)

Die Schadholzmengen bei der Baumart Buche sind deutlich angestiegen. Als Folge des Klimawandels kommt es vermehrt zu Dürreschäden, Krankheiten und absterbenden Bäumen.

„Unsere Wälder leiden stark unter den Folgen des Klimawandels. Derzeit kämpfen Waldbesitzer und Forstleute vor allem mit Dürreschäden bei der Buche, die teils zeitverzögert als Folge der drei vergangenen trocken-heißen Jahre nun verstärkt zutage treten“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. In diesem Jahr seien bis Ende April bereits rund 170.000 Kubikmeter Buchen-Schadholz eingeschlagen worden, während es im gesamten vergangenen Jahr rund 220.000 Kubikmeter gewesen seien. Besonders starke Schäden seien im nördlichen Teil der Regionen Rhein-Neckar, Mittlerer Oberrhein, Nordschwarzwald, Stuttgart und Heilbronn-Franken auf flachgründigen Standorten mit geringer Wasserspeicherung zu verzeichnen. Vor allem ältere Buchen, die weniger vital und anpassungsfähig sind, seien von den Schäden betroffen.

Absterbende Bäume auch gefährlich für Waldbesucher

„Die Trockenschäden sind direkte Folgen des Klimawandels. Dabei können die absterbenden Bäume auch eine Gefahr für die Waldbesucher darstellen. Dürre Äste und Kronenteile können herabfallen, ganze Bäume können umstürzen“, erklärte der Minister. Deshalb würden geschädigte Bäume überwiegend entlang von Verkehrswegen, Erholungseinrichtungen und weiterer Infrastruktur zum Schutz der Menschen gefällt. Zur eigenen Sicherheit seien Waldbesucherinnen und Waldbesucher gehalten, beim Waldbesuch aufmerksam zu sein und gegebenenfalls erforderliche Absperrungen unbedingt zu beachten.

„Wo möglich und sinnvoll, wird ökologisch wertvolles Totholz zur weiteren Stärkung der Biodiversität in den Wäldern belassen“, betonte Forstminister Hauk. So werde den Belangen der erholungsuchenden Bevölkerung und des Artenschutzes gleichermaßen Rechnung getragen.

Passgenaue Unterstützung für Privatwaldbesitzer

Mit der im Juli 2020 vorgestellten Verwaltungsvorschrift „Nachhaltige Waldwirtschaft“ unterstütze das Land die Waldbesitzer bei der Schadensbewältigung neben einer fundierten Beratung auch finanziell. Im Zentrum der Fördermaßnahmen stehe die Aufarbeitung von Schadholz und die Wiederbewaldung. Ziel seien klimastabile Mischwälder mit standortangepassten Baumarten.

Privatwaldbesitzer seien gehalten, nicht unüberlegt an die Schadholzaufarbeitung heranzugehen. „Die Aufarbeitung von dürren Laubbäumen ist sehr gefährlich und gehört in die Hände von Profis mit den entsprechenden Maschinen. Bei der Aufarbeitung von geschädigten Bäumen passieren immer wieder teils schwere Unfälle. Hier geht Sicherheit vor Schnelligkeit“, betonte Minister Hauk. Ansprechpartner für Privatwaldbesitzer für Beratungsleistungen seien die jeweils zuständigen unteren Forstbehörden bei den Stadt- und Landkreisen sowie die Försterinnen und Förster vor Ort oder die Vereinigungen der Waldbesitzer.

Wälder der Zukunft

„Mit Blick auf den Klimawandel haben wir für Baden-Württemberg die Waldstrategie 2050 auf den Weg gebracht, die die Leitlinien zur Sicherung eines klimatoleranten und zukunftsfähigen Waldes als bedeutenden Teil von Natur und Landschaft liefert“, sagte Minister Hauk. Unter dem Dach der Waldstrategie werden zielgerichtete Maßnahmen für die Wälder der Zukunft entwickelt. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Klimawandel, Biodiversität, Einbindung der Gesellschaft und Digitalisierung. Auch die Forschung spiele eine wichtige Rolle. Es sei eine wichtige Aufgabe, den Waldumbau weiter kraftvoll voranzutreiben.

Die Buche ist nach Zahlen der dritten Bundeswaldinventur  mit einem Anteil von rund 22 Prozent nach der Fichte die zweithäufigste Baumart in Baden-Württemberg.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Fördermaßnahmen für Waldbesitzer

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen