Städtebauförderung

Sanierungsgebiet „Bahnhofsumfeld“ in Bietigheim abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)

Die Arbeiten im Bietigheimer Sanierungsgebiet „Bahnhofsumfeld“ wurden abgeschlossen. Schwerpunkt der Sanierung war das denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude sowie dessen direktes Umfeld.

Die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Bahnhofsumfeld“ in Bietigheim wurden erfolgreich abgeschlossen. Mit 1,3 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter rund 722.000 Euro vom Bund – hat das Wirtschaftsministerium die Sanierung gefördert. „Bietigheim ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Aufenthaltsqualität im Umfeld des Bahnhofs konnte durch die Sanierung erheblich verbessert werden“, erklärte Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung. Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Modernisierung des denkmalgeschützten Bahnhofsgebäudes

Der Schwerpunkt der Sanierung lag darin, das denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude zu modernisieren und das Umfeld für die Bewohnerinnen und Bewohner der an der vielbefahrenen Bahnstrecke liegenden Gemeinde aufzuwerten. Im Erdgeschoss des Bahnhofsgebäudes wurde ein Café mit Kaffeerösterei und Mittagstisch eingerichtet, das täglich von zahlreichen Pendlern sowie Bietigheimerinnen und Bietigheimern und Gästen aus der Region besucht wird. Dort finden zudem immer wieder kleine Veranstaltungen statt. Die Räume im Obergeschoss werden von einem Theaterensemble für Proben genutzt.

Im Umfeld des Bahnhofsgebäudes wurden vier Straßen neugestaltet und dabei besonders auf Sicherheit, Begehbarkeit, Beleuchtung und Parkierung wert gelegt. Auch ein kleiner Spielplatz wurde integriert, so dass Bahnhof und Bahnhofsumfeld nun ein beliebter Treffpunkt für die Bewohnerinnen und Bewohner geworden ist, der immer belebt ist. 22 private Eigentümer nutzten zudem die Gelegenheit, ihre Wohnungen zu modernisieren und so 42 Wohnungen auf den aktuellen energetischen Stand zu bringen.

Nach dem Abschluss dieser städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme läuft in Bietigheim noch das Sanierungsgebiet „Alter Ortskern“.

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst