Städtebau

Sanierungsgebiet „Bahngelände“ in Tettnang abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild Wohnungsbau (Bild: © dpa)

Im Sanierungsgebiet „Bahngelände“ in Tettnang ist ein stadtteilbezogener Mittelpunkt und ein neues Quartier mit rund 50 Wohnungen entstanden. Das Land hat die Sanierung mit rund 1,8 Millionen Euro gefördert.

Die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Bahngelände“ in Tettnang wurden erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 1,8 Millionen Euro Landesfinanzhilfen hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Sanierung gefördert. „Tettnang ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Hier wurde ein brachliegendes Bahngelände für neue Nutzungen aufbereitet und so der Stadtteil neu geordnet und ein neues Quartier geschaffen“, erklärte Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Abschlusses der Sanierungsmaßnahme.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin. „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Der Schwerpunkt der Sanierung in Tettnang lag darin, das brachliegende Bahnareal und ein Gewerbeareal so vorzubereiten und neu zu ordnen, dass ein stadtteilbezogener Mittelpunkt und ein neues Quartier mit rund 50 Wohnungen entstanden. Der öffentliche Bereich im Umfeld der St.-Gallus-Kirche wurde durch Verkehrsberuhigung neugestaltet. Dort befindliche Parkplätze wurden in den Bereich des Gewerbeareals verlegt. Auf den Grundstücken zweier abgebrochener Hopfenlagerhallen wurde das städtische „Kinderhaus“ errichtet. Darin befinden sich der Kindergarten, die Kleinkindbetreuung und das Familienzentrum „Spatzennest“. Die Umgebung wurde neugestaltet, ein Seniorenheim sowie Wohnungen errichtet. Entlang des Betriebsgeländes der Firma BayWa wurden öffentliche Parkplätze geschaffen und so die Parksituation deutlich verbessert. Die Sanierung gab zudem einen wichtigen Anstoß für private Eigentümer, ihre Gebäude zu sanieren.

In Tettnang läuft derzeit auch noch eine Sanierungsmaßnahme im Gebiet „Innenstadt-Karlstraße“. Ziel ist es, die Innenstadt aufzuwerten, indem der öffentliche Bereich attraktiv gestaltet, Gebäude modernisiert und innerstädtische Flächen genutzt werden.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft