Städtebau

Sanierungsgebiet „Bahngelände“ in Tettnang abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild Wohnungsbau (Bild: © dpa)

Im Sanierungsgebiet „Bahngelände“ in Tettnang ist ein stadtteilbezogener Mittelpunkt und ein neues Quartier mit rund 50 Wohnungen entstanden. Das Land hat die Sanierung mit rund 1,8 Millionen Euro gefördert.

Die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Bahngelände“ in Tettnang wurden erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 1,8 Millionen Euro Landesfinanzhilfen hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Sanierung gefördert. „Tettnang ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Hier wurde ein brachliegendes Bahngelände für neue Nutzungen aufbereitet und so der Stadtteil neu geordnet und ein neues Quartier geschaffen“, erklärte Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Abschlusses der Sanierungsmaßnahme.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin. „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Der Schwerpunkt der Sanierung in Tettnang lag darin, das brachliegende Bahnareal und ein Gewerbeareal so vorzubereiten und neu zu ordnen, dass ein stadtteilbezogener Mittelpunkt und ein neues Quartier mit rund 50 Wohnungen entstanden. Der öffentliche Bereich im Umfeld der St.-Gallus-Kirche wurde durch Verkehrsberuhigung neugestaltet. Dort befindliche Parkplätze wurden in den Bereich des Gewerbeareals verlegt. Auf den Grundstücken zweier abgebrochener Hopfenlagerhallen wurde das städtische „Kinderhaus“ errichtet. Darin befinden sich der Kindergarten, die Kleinkindbetreuung und das Familienzentrum „Spatzennest“. Die Umgebung wurde neugestaltet, ein Seniorenheim sowie Wohnungen errichtet. Entlang des Betriebsgeländes der Firma BayWa wurden öffentliche Parkplätze geschaffen und so die Parksituation deutlich verbessert. Die Sanierung gab zudem einen wichtigen Anstoß für private Eigentümer, ihre Gebäude zu sanieren.

In Tettnang läuft derzeit auch noch eine Sanierungsmaßnahme im Gebiet „Innenstadt-Karlstraße“. Ziel ist es, die Innenstadt aufzuwerten, indem der öffentliche Bereich attraktiv gestaltet, Gebäude modernisiert und innerstädtische Flächen genutzt werden.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Verwaltung

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe