Städtebauförderung

Sanierung in Weinstadt erfolgreich abgeschlossen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Sanierung Beutelsbach Ortskern III
Sanierter Ortskern von Beutelsbach

Mit knapp drei Millionen Euro hat das Land die Sanierung des Ortskerns von Weinstadt-Beutelsbach gefördert. Der Schwerpunkt der Sanierung lag darin, das Ortsbild aufzuwerten, die Wohnverhältnisse zu verbessern und attraktive Voraussetzungen für Handels- und Dienstleistungsbetriebe zu schaffen.

Die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Beutelsbach Ortskern III“ in Weinstadt wurden erfolgreich abgeschlossen. Mit knapp drei Millionen Euro Landesfinanzhilfen hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Sanierung gefördert. „Weinstadt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Aufenthaltsqualität im Ortskern von Beutelsbach konnte durch die Sanierung erheblich verbessert werden“, erklärte Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Donnerstag, 12. Dezember, anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Wohn- und Lebensqualität erheblich verbessert

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Der Schwerpunkt der Sanierung lag darin, das Ortsbild aufzuwerten und die Wohnverhältnisse zu verbessern sowie die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass sich weitere Handels- und Dienstleistungsbetriebe ansiedeln. Dazu wurden die Marktstraße und der Kreuzungsbereich Stuttgarter Straße/Ulrichstraße umgestaltet sowie eine Parkanlage neu gebaut.

Umfassende Sanierung des denkmalgeschützten Alten Rathauses

Eine wichtige Rolle spielte die umfassende Sanierung des denkmalgeschützten Alten Rathauses, das als Museum genutzt wird und sowohl außen als auch innen zu einem Schmuckstück im Ortskern geworden ist. Zudem wurden im Rahmen der Sanierung im Rathaus, in dem sich die Verwaltung befindet, ein Bürgerbüro und ein Trauzimmer eingerichtet und das Gebäude barrierefrei gestaltet. Das Bürgerbüro wird von den Bewohnerinnen und Bewohnern sehr gut angenommen.

Zahlreiche private Eigentümer nutzten die Gelegenheit, um ihre Gebäude zu modernisieren, so dass dort die Wohnverhältnisse verbessert werden konnten. Insgesamt ist der Ortskern durch die Sanierung für die Bewohnerinnen und Bewohner sowie für Handel und Dienstleistungsbetriebe wesentlich attraktiver geworden und es findet dort Leben statt.

Nach Abschluss dieser städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme laufen in Weinstadt noch zwei Sanierungsgebiete.

Extern: Wirtschaftsministerium: Städtebauförderung (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Eltern sitzen mit ihren beiden Kindern im Wohnzimmer (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Land fördert Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Vermessungsreferendare legen Große Staatsprüfung erfolgreich ab

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Lahr an DRF Luftrettung vergeben

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neuer Innovationspreis „Kirche und bezahlbares Wohnen“

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die über­betriebliche Berufsausbildung

Eine Frau sitzt zum Fenster blickend in einem Frauenhaus auf einem Bett.
Frauen- und Kinderschutz

Rund sieben Millionen Euro für Frauen- und Kinderschutzhäuser

Gruppenbild von Denise Tovarysova und weiteren Personen an der Berufsfachschule für Pflege
Berufliche Bildung

Grenzen überwinden in der Pflegeausbildung

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI verbessert Gesundheits­versorgung im Ländlichen Raum

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität in 2024

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Gute Übernahmequoten bei Berufsausbildungen

CyberSicherheitsForum 2025
Cybersicherheit

Siebtes CyberSicherheitsForum am 27. November 2025

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land