Berufliche Bildung

Rund 5,4 Millionen Euro für neue Berufsbildungsstätten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schreiner bei der Arbeit

Das Wirtschaftsministerium fördert den Neubau von Berufsbildungsstätten in Niederstetten und Biberach an der Riß mit insgesamt rund 5,4 Millionen Euro. Qualitativ hochwertige Aus-, Fort- und Weiterbildung ist die Basis, um dauerhaft innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Baden-Württemberg verfügt über ein flächendeckendes Netz überbetrieblicher Berufsbildungsstätten. In diesem Zusammenhang fördert das Wirtschaftsministerium den Neubau einer Bildungsstätte in Niederstetten in Höhe von rund 2,55 Millionen Euro sowie den Neubau eines Werkstattgebäudes in Biberach an der Riß mit rund 2,84 Millionen Euro.

„Der rasante Wandel in Handwerk und Technik stellt an die Betriebe und ihre Beschäftigten neue und immer höhere Anforderungen. Um den hohen Ansprüchen an unsere Dienstleistungen und Produkte heute und auch in Zukunft zu genügen, braucht es Knowhow auf dem neuesten Stand. Qualitativ hochwertige, kontinuierliche Aus-, Fort- und Weiterbildung ist die Basis, um dauerhaft erfolgreich, innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben“, sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut bei der Übergabe der Förderbescheide. Neben dem Wirtschaftsministerium, das 25 Prozent der Kosten trägt, beteiligen sich der Bund mit 45 Prozent und die Innung mit 30 Prozent.

Umschulungs- und Fortbildungszentrum Niederstetten e. V.

Das Umschulungs- und Fortbildungszentrum Niederstetten e. V. (UFZ) ist in der Region gut verankert. Seit über 40 Jahren bietet das UFZ Aus- und Fortbildungen sowie Umschulungen erfolgreich am Markt an. Die überbetriebliche Ausbildung hat in den letzten Jahren stark zugenommen und stellt inzwischen den Hauptteil der Lehrgänge. Für eine zukunftsorientierte Ausrichtung der Bildungsstätte ist der aktuelle Standort in Wermutshausen ungeeignet. Eine vertiefte Markanalyse zeigte, dass die Unternehmen der Region Heilbronn-Franken verstärkt die Angebote des UFZ anfragen und sich bereits auf die Zeit nach Bezug des Neubaus einstellen. Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass künftig neue Betriebe für die Angebote gewonnen werden können. Das Neubauvorhaben wird auf dem ehemaligen Areal des Hallenbadgeländes im Stadtkern von Niederstetten verwirklicht. Das Altgebäude in Wermutshausen bleibt bestehen und wird weiter für die Umschulungsmaßnahmen genutzt.

Zimmerer – Ausbildungszentrum

Das Zimmerer – Ausbildungszentrum (ZAZ) wurde 1984 in Biberach a. R., Leipzigstr.13, in Betrieb genommen. Träger ist das Gemeinnützige Berufsförderungswerk des Baden-Württembergischen Zimmerer- und Holzbaugewerbes GmbH. Das ZAZ dient der überbetrieblichen fachpraktischen Lehrlingsunterweisung im Zimmererhandwerk für nahezu ganz Baden-Württemberg. Im Zuge steigender Nachfrage im Ausbildungsbereich wurde das ZAZ in den 90er Jahren erweitert. Die weiterhin gute prognostizierte Auslastung aufgrund der hohen Ausbildungsbereitschaft im Zimmererhandwerk sowie der Bedarf der Anpassung an Ausbildungsinhalte und Unterweisungsmethodik erfordern eine Anpassung und Neuordnung der Bestandssituation.

Deshalb ist nun ein Neubau für die beiden Außenstellen und eine Umstrukturierung im Zimmerer-Ausbildungszentrum vorgesehen. Im Neubau werden künftig die Themenbereiche Holzhausbau sowie Sanierung konzentriert. Somit können die in der Ausbildungsordnung bzw. in den Rahmenplänen verankerten Inhalte zeitgemäß vermittelt werden. Im Erdgeschoss ist die zweigeschossige mit Kranbahn ausgestattete Werkstatthalle mit drei Werkstätten untergebracht. Diese ermöglicht die realitätsbezogene Unterrichtung des vollständigen Fertigungsprozesses eines Holzhausbaus. Mit direktem Zugang und Sichtbezug sind Materialräume und Ausbilderbüros daran angeschlossen. An die zweigeschossige Werkstatthalle schließt sich ein dreigeschossiger Riegel an. In diesem sind im Erd- und Obergeschoss weitere Werkstätten, ein Maschinenraum sowie Sanitär- und Umkleidebereiche untergebracht. Im dritten Obergeschoss befinden sich vier Theorieräume, Pausenbereiche sowie ein Außenpausenbereich mit Musterschaufläche auf der Dachfläche der zweigeschossigen Halle. Damit macht das Berufsförderungswerk einen großen Schritt zur Weiterentwicklung der Bildungsinfrastruktur im Zimmerer- und Holzbaugewerbe.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa