Bahn

Rund 1.000 Fahrgäste täglich am Bahnhof Merklingen

Der Bahnhof Merklingen hat die Mobilität der Menschen in der Region entscheidend verbessert. Montags bis freitags können inzwischen mehr als 1.000 Ein- und Aussteigende gezählt werden.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.

Zwei Jahre nach der Eröffnung des Bahnhofs Merklingen – Schwäbische Alb ist klar, dass sich das Projekt und das Engagement der Beteiligten dafür ausgezahlt haben. Der Bahnhof, der mitten auf der Schwäbischen Alb liegt und die Region an die Schnellfahrstrecke zwischen perspektivisch Stuttgart und Ulm anschließt, hat die Mobilität der Menschen in der Region entscheidend verbessert.

Verkehrsminister Winfried Hermann unterstrich die Bedeutung des Bahnhofs: „Manchmal kann ich es beim Durchfahren kaum glauben, dass dieses Projekt tatsächlich gelungen ist. Mit Blick auf den Klimaschutz war und ist der Bahnhof Merklingen die richtige Entscheidung. Gerade die Verbindungen zwischen Städten und ländlichen Regionen sind ein Schlüssel für eine richtige Verkehrswende und ein klimafreundliches Verkehrssystem. Dieses Projekt zeigt, wie gut gemeinsames Engagement von Land, Kommunen und der Bahn funktionieren kann. Der Bahnhof ist gut für die Wirtschaft und die Menschen in der Region Mittlere Alb um Merklingen. Dank des Halts dauert die Fahrt nach Ulm nur rund zehn Minuten. Wenn Extern: Stuttgart 21 (Öffnet in neuem Fenster) in Betrieb geht, kann der Bahnhof Merklingen noch mehr genutzt werden.“

Aktuelle Fahrgastzahlen

Seit der Inbetriebnahme verzeichnet der Bahnhof steigende Fahrgastzahlen. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 stieg die Zahl der Fahrgäste an Wochentagen um mehr als 60 Prozent. Insgesamt können montags bis freitags inzwischen mehr als 1.000 Ein- und Aussteigende gezählt werden.

Positive Impulse für die Region

Der Vorsitzende des Zweckverbands Region Schwäbische Alb, Bürgermeister Klaus Kaufmann, betonte: „Seit der Inbetriebnahme des Bahnhofs Merklingen - Schwäbische Alb vor genau zwei Jahren hat sich diese für die gesamte Region der Laichinger Alb und des Oberen Filstals so wichtige Verkehrsanbindung an die Ballungszentren Ulm und Stuttgart hervorragend entwickelt. Wir freuen uns über die anhaltende Steigerung sowohl der Fahrgastzahlen von Reisenden und Berufspendlern als auch der positiven Impulse für die wirtschaftliche und demographische Entwicklung unserer ländlichen Region. Das Projekt Bahnhof Merklingen – Schwäbische Alb ist nur durch die vorbildliche Zusammenarbeit aller Beteiligten gelungen und muss einfach als wunderbare Erfolgsgeschichte beschrieben werden. Dafür bin ich auch heute noch insbesondere dem Land und unserem Verkehrsminister Winfried Hermann, dem Alb-Donau-Kreis und meinen Bürgermeisterkollegen unendlich dankbar.“

Moderne, klimafreundliche Infrastruktur

Der Bahnhof Merklingen steht sinnbildlich für eine moderne, klimafreundliche Infrastruktur. Mit dem Ausbau des Schienenverkehrs trägt er dazu bei, dass mehr Menschen auf den umweltfreundlichen Zug umsteigen und so CO₂-Emissionen eingespart werden. Gleichzeitig fördert er die Attraktivität und wirtschaftliche Entwicklung der gesamten Region. „Mit dem riesigen E-Ladepark, günstigen Parkgebühren und einer modernen Ausstattung sorgt der Verband Region Schwäbische Alb dafür, dass diese Einrichtung auch für die Zukunft bestens aufgestellt ist“, so Kaufmann. „Das Projekt zeigt, was möglich ist, wenn alle an einem Strang ziehen“, so Verkehrsminister Hermann.

Weitere Meldungen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen