Kunst und Kultur

Restauriertes Gemälde der Königin Catharina von Württemberg enthüllt

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Besucher und eine Besucherin einer Veranstaltung zur Enthüllung des Gemäldes „Königin Catharina von Württemberg in ihrem Arbeitszimmer im Neuen Schloss“ stehen im Empire-Zimmer des Neuen Schlosses in Stuttgart vor dem Gemälde.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Finanzminister Danyal Bayaz haben das restaurierte Gemälde mit dem Bildnis der Königin Catharina von Württemberg enthüllt. Das Bild gehört zu den Kleinodien des Landes und leistet einen besonderen Beitrag zur kulturellen Identität Baden-Württembergs.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz haben im Neuen Schloss in Stuttgart das aufwendig restaurierte Gemälde mit dem Bildnis der Königin Catharina enthüllt.

Bild gehört zu den Kleinodien des Landes

„Das Bildnis gehört zu den Kleinodien unseres Landes und erstrahlt nun wieder im alten Glanz“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Es zeigt eine außergewöhnliche Frau, die ihrer Zeit in vielem voraus war und auf deren Reformwerk wichtige Institutionen zurückgehen, die viel zur Entwicklung des Landes beigetragen haben.“ Dazu gehören etwa das heutige Königin Katharina Stift-Gymnasium , das Katharinenhospital und das Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg, aber auch die Württembergische Spar-Casse, aus der dann die heutige Landesbank Baden-Württemberg wurde sowie  die landwirtschaftliche Unterrichts-, Versuchs- und Musteranstalt Hohenheim, heute die Universität Hohenheim. „Die Restaurierung ist daher nicht nur ein archivarischer Akt, sondern leistet einen besonderen Beitrag zur kulturellen Identität Baden-Württembergs“, betonte Kretschmann. „Ich freue mich daher sehr, dass das Gemälde im Empire-Zimmer des Neuen Schlosses einen würdigen Platz gefunden hat.“

Königin Catharinas Investitionen wirken bis heute

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz sagte: „Königin Catharina von Württemberg hat zu ihrer Zeit schon Pioniergeist bewiesen und mutige Entscheidungen für die Zukunft getroffen. Sie begegnete wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Problemen mit innovativen Ideen und investierte gezielt in die Zukunft des Landes, auch als Risikokapitalgeberin. Königin Catharinas Investitionen waren nachhaltig, weil sie darauf ausgelegt waren, dauerhaft zu wirken. Und sie wirken tatsächlich bis heute."

Das Gemälde Königin Catharina von Württemberg in ihrem Arbeitszimmer im Neuen Schloss wurde 1819 von Carl von Sales gemalt und hing ab 1820 bis zum Tod von König Wilhelm I. von Württemberg 1864 in dessen Arbeitszimmer im Neuen Schloss.

2019 wurde es von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg auf dem freien Kunstmarkt erworben. Es wies bei Ankauf zahlreiche Schäden in der Oberfläche auf, die inzwischen alle vollständig restauriert werden konnten. Die Finanzierung der Restaurierung erfolgte durch die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden