Hochwasserschutz

Rekordförderung für Wasserverband Rems

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Bild: © dpa)

Umweltminister Franz Untersteller hat in Schorndorf dem Wasserverband Rems einen Förderbescheid in Höhe von knapp 11,7 Millionen Euro übergeben. Der Zweckverband möchte hiermit sein Hochwasserrückhaltebecken Nummer 4 mit Gesamtkosten von rund 16,7 Millionen Euro bauen.

„Die mit Abstand größte Einzelförderung des Jahres im Land bedeutet den Start für einen Rückhalteraum an der Rems, der im Falle eines Hochwassers fast 700.000 Kubikmeter Wasser zurückhalten kann“, erklärte Minister Untersteller. Das Arbeitsprogramm des 1993 gegründeten Wasserverbands mit neun großen Rückhalteräumen und zahlreichen örtlichen Schutzmaßnahmen verdeutliche, wie aufwändig ein wirksamer Hochwasserschutz sei, sagte der Umweltminister. „Die verheerenden Folgen eines Hochwassers machen einen solchen Schutz aber notwendig“, betonte Franz Untersteller. „Das Land stellt für den Bau technischer Hochwasserschutzanlagen daher jährlich rund 60 Millionen Euro bereit.“

„Ein Hochwasser macht an der Gemeindegrenze keinen Halt“

„Ein Hochwasser macht an der Gemeindegrenze keinen Halt“, sagte der Minister weiter. „Es ist daher wichtig und richtig, dass die zwölf Städte und Gemeinden, zwei Landkreise und das Land Baden-Württemberg im Wasserverband ein möglichst effektives Gesamtkonzept zum Schutz der Menschen an der Rems umsetzen.“

Regierungspräsident Wolfgang Reimer erklärte anlässlich der heutigen Übergabe des Förderbescheids: „Das Regierungspräsidium Stuttgart vertritt das Land im Wasserverband Rems und ist in die Umsetzung des Verbandsprogramms eng eingebunden. Ich freue mich daher besonders, dass der Wasserverband Rems die Umsetzung seines Verbandsprogramms weiter vorantreibt. Es ist wichtig, dass acht Jahre nach der Einweihung des zuletzt gebauten Beckens nun der Bau des Hochwasserrückhaltebeckens 4 realisiert wird. Da dieses Becken bis zum Beginn der Remstalgartenschau im Jahr 2019 fertig sein soll, wird der Bau für alle Beteiligten eine große Herausforderung sein. Ich bin aber zuversichtlich, dass dies gelingen wird.“

Ergänzende Informationen

Der technische Hochwasserschutz, der wie im Einzugsbereich der Rems auch den Bau von Hochwasserrückhaltebecken beinhaltet, stellt ein wichtiges Handlungsfeld zur Verringerung der Hochwasserrisiken in Baden-Württemberg dar. Darüber hinaus umfasst die Hochwasserstrategie des Landes noch weitere Handlungsmöglichkeiten wie etwa das Krisenmanagement oder die Eigenvorsorge. 

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Hochwasserrisikomanagement in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell