Radverkehr

Radweg an der Landesstraße 67 bei Kuppenheim freigegeben

Ein Radfahrer fährt an einer Landstraße entlang.
Symbolbild

Gute Nachrichten für Radfahrerinnen und Radfahrer in Kuppenheim: Mit dem neuen Radweg zwischen Kuppenheim und dem Förcher Kreisverkehrsplatz an der Landesstraße 67 schließt sich eine weitere Lücke im RadNETZ Baden-Württemberg. Auch touristische Landesradfernwege profitieren davon.

Mit einer feierlichen Verkehrsfreigabe am 27. März 2023 haben Staatssekretärin Elke Zimmer und Regierungspräsidentin Sylvia Felder gemeinsam mit Bürgermeister Karsten Mußler aus Kuppenheim den neuen Radweg zwischen Kuppenheim und dem Förcher Kreisverkehrsplatz an der Landesstraße 67 eröffnet.

Staatssekretärin Elke Zimmer betonte: „Mit dem neuen Radweg wächst die Radinfrastruktur in Baden-Württemberg wieder ein Stück. Kuppenheim, Rastatt und Baden-Baden rücken näher zusammen und laden auch die Radelnden auf den Landesradfernwegen dazu ein, einen klimafreundlichen Abstecher in die Innenstädte zu machen und Baden-Württemberg zu entdecken. Das stärkt die Radkultur vor Ort und in der Region.“

Regierungspräsidentin Sylvia Felder sagte: „Mit der heutigen Freigabe des Radwegs zwischen Kuppenheim und dem Förcher Kreisverkehr wird eine weitere Lücke im Radwegenetz der Region geschlossen. Gleichzeitig profitieren sowohl Pendlerinnen und Pendler als auch Freizeitradelnde von der damit erreichten höheren Sicherheit.“

Lückenschluss im Radwegenetz der Region

Mit dem freigegebenen Radwegabschnitt rückt das Ziel einer durchgehenden Radwegverbindung zwischen Kuppenheim und Haueneberstein deutlich näher. Der Radweg ist sowohl Teil des Kreisradwegenetzes, als auch des vom Land Baden-Württemberg initiierten und koordinierten RadNETZ BW. Beim RadNETZ BW baut das Land die Radwege nach einheitlichen Qualitätsstandards aus. Das Ziel des Landes ist dabei eine landesweite durchgängige und hochwertige Rad-Infrastruktur, das die Attraktivität des Radfahrens im Land deutlich steigern wird.

Radweg ist für den Tourismus bedeutend

Ebenso verlaufen auf diesem Abschnitt die touristischen Landesradfernwege „Badischer Weinradweg“ und der „NaturparkRadweg“. Als Teil dieser Fernradwege ist der Geh- und Radweg zwischen Kuppenheim und Haueneberstein daher für den Tourismus bedeutend. Er kann beispielsweise von Besucherinnen und Besuchern des Schlosses Favorite genutzt werden. Die Einwohnerinnen und Einwohner der Städte Kuppenheim, Rastatt und Baden-Baden können den neuen Abschnitt als Alltagsroute nutzen und damit die RadKULTUR vor Ort stärken.

Fortschritt für Radfahrende und die Natur

Die Maßnahme umfasst neben dem Bau des Radwegs und der Radwegbrücke über dem Krebsbach auch die ökologische Aufwertung des Krebsbachs: Ein vorhandener Sohlabsturz wurde zurückgebaut und durch eine neu hergestellte, raue Rampe ersetzt. Hierdurch wurde die Durchgängigkeit des Gewässers für die wassergebundenen Lebewesen erheblich verbessert. Darüber hinaus konnten am „Essigbuckel“, einem gemeindeeigenen Wirtschaftsweg zwischen Kuppenheim und dem Ortsteil Oberndorf, Flächen entsiegelt werden. Die vorhandene überbreite Fahrbahn wurde auf eine für den landwirtschaftlichen Verkehr erforderliche Fahrbreite zurückgebaut. Die Baukosten für den ca. 1,3 Kilometer langen Radweg betragen rund 1,1 Millionen Euro. Davon werden rund 50.000 Euro von der Stadt Kuppenheim getragen.

Planungen begannen im Jahr 2014

Die Planungen der Gesamtmaßnahme erfolgten bereits im April 2014. Der Vorentwurf wurde im Juli 2018 eingereicht und das Baurecht nach Anhörung der Träger öffentlicher Belange ohne förmliches Verfahren (Planfeststellung) erlangt. Ein weiterer Vorteil der Gesamtmaßnahme ist zusätzliche Sicherheit für alle Teilnehmenden im Straßenverkehr: Durch den Ausbau der Förcher Kreuzung zum Kreisverkehrsplatz mit umlaufenden Radwegverbindungen wurde ein lokaler Unfallschwerpunkt beseitigt. Das Bauvorhaben unterteilt sich in drei Abschnitte:

Der erste Abschnitt, der Ausbau der Förcher Kreuzung, wurde bereits 2019 umgesetzt. Der zweite nun realisierte Abschnitt beginnt am Ortsende von Kuppenheim und endet am Förcher Kreisverkehrsplatz. Der dritte Bauabschnitt vom Förcher Kreisverkehrsplatz bis nach Haueneberstein, für den noch kein Baurecht vorliegt, befindet sich derzeit in einer frühen Planungsphase.

Regierungspräsidium Karlsruhe: L 67, Radweg bei Kuppenheim

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte, Archivfoto vom (14.06.2002)
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze