Radverkehr

RadNETZ Baden-Württemberg wird landesweit beschildert

Ein Paar radelt bei Schnetzenhausen (Baden-Württemberg) durch Obstplantagen und Löwenzahnwiesen. (Foto: dpa)

Verkehrsminister Winfried Hermann hat eine neue Infotafel am Donauradweg enthüllt. Zukünftig soll eine landesweit wegweisende und durchgehende Beschilderung durch das Landesradwegenetz führen. Neben den Schildern sollen auch Banderolen, Bodenpiktogramme und Infotafeln Radfahrenden weitere Orientierungshilfen bieten.

Eine Radroute ist nur dann als solche erkennbar, wenn sie gut beschildert ist. Eine gut sichtbare Beschilderung führt Radfahrende zudem sicher zu ihrem Ziel. Deshalb stellt das Verkehrsministerium entlang des landesweit durchgängigen Landesradwegenetzes (RadNETZ) eine wegweisende Beschilderung auf. Bereits über 25.000 Schilder wurden auf einer Länge von fast 4.000 Kilometern Radweg aufgestellt. Banderolen, Bodenpiktogramme und Infotafeln geben Radfahrenden weitere Orientierungshilfe.

32.000 Schilder und über 150 Infotafeln

Symbolisch für diese umfassende Beschilderung auf dem RadNETZ hat Verkehrsminister Winfried Hermann im Rahmen einer gemeinsamen „Schlössertour“ mit Finanzstaatssekretärin Gisela Splett auf dem Donauradweg bei Mengen eine RadNETZ-Infotafel feierlich enthüllt. „In mehr als 30 Kreisen ist das RadNETZ bereits beschildert. Die Wegweisung hilft Radfahrenden bei der Orientierung im RadNETZ. Bis Ende dieses Jahres werden über 32.000 Schilder sowie über 150 Infotafeln an zentralen Standorten entlang des RadNETZes aufgestellt. Damit steigern wir die Attraktivität des Radfahrens - sowohl in der Freizeit als auch im Alltag“, erklärte Minister Hermann. Informationstafeln werden an wichtigen Kreuzungs- und Einstiegspunkten aufgestellt. Sie enthalten Hinweise rund um den Standort sowie zum RadNETZ selbst.

Baden-Württemberg möchte bis 2030 den Radverkehrsanteil auf 20 Prozent verdoppeln. Daher treibt das Land den Ausbau durchgängiger und vernetzter Radwege mit Nachdruck voran. Verkehrsminister Hermann betonte: „Mit dem RadNETZ schaffen wir auf 7.000 Kilometer Länge ein landesweit attraktives und sicheres Netz für Radfahrende. Die Radverkehrswegweisung ist dabei ein wichtiger Bestandteil der verbesserten Radverkehrsinfrastruktur. Das Land übernimmt daher die Erstbeschilderung des RadNETZes sowie die jährliche Pflege und Wartung der Schilder. Den Infrastrukturausbau und die Beschilderung kommunaler Netze fördern wir zu attraktiven Konditionen.“

RadKULTUR BW: RadNETZ-Karte

Fahrradland BW: Bürgerflyer zum Landesradverkehrsnetz (PDF)

Weitere Meldungen

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im Ländlichen Raum

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Gründungsfreundliche Kommunen gesucht

Kernkraftwerk Neckarwestheim
  • Kernenergie

Bericht zur Kernenergie­überwachung 2023

Female speaker giving a talk on corporate business conference. Unrecognizable people in audience at conference hall. Business and Entrepreneurship event.
  • Weiterbildung

Hohe Beteiligung an Weiterbildungen im Land

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Festnahme nach Verabredung zum Mord

20240524_MIN_Freiburg_Sicherheitsprtnerschaft
  • Sicherheit

Sicherheitspartnerschaft mit Freiburg wird fortgesetzt

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Integration

Modellprojekte der Sprachförderung in der Pflege

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Zwölf Millionen Euro für die Berufsausbildung

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Radverkehr

Deutscher Fahrradpreis für Beratungsstelle Bike+Ride

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
  • Verfassung

75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre Deutsche Einheit

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-Up BW

Sechs Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Museen

Land fördert Digitalisierung der Sammlungsbestände

Die Energieministerinnen und Energieminister, die Energiesenatorinnen und der Energiesenator der 16 Bundesländer trafen sich mit dem Bund zur Energieministerkonferenz (EnMK) in Kiel.
  • Energie

Energieministerkonferenz in Kiel

Eine Studentin und ein Student der Elektrotechnik arbeiten an einem Projekt.
  • Hochschulen

Land fördert attraktives MINT-Studium

Screenshot Erklärvideo: Figur zeigt auf Erdkugel, auf der Europa farbig markiert ist. Daneben die Europaflagge.
  • Europawahl

Erklärvideos zur Kommunalwahl und Europawahl

Blieskastel-Hochwasser in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
  • Hochwasser

Hochwasserlage im Saarland

Innenminister Thomas Strobl
  • Demokratie

Innenministerium feiert Grundgesetz und Landesverfassung

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Rapp informiert sich über Vorbereitungen zur EM

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Steuerschätzung

Nur leicht steigende Steuereinnahmen