Radverkehr

RadNETZ Baden-Württemberg wird landesweit beschildert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Paar radelt bei Schnetzenhausen (Baden-Württemberg) durch Obstplantagen und Löwenzahnwiesen. (Foto: dpa)

Verkehrsminister Winfried Hermann hat eine neue Infotafel am Donauradweg enthüllt. Zukünftig soll eine landesweit wegweisende und durchgehende Beschilderung durch das Landesradwegenetz führen. Neben den Schildern sollen auch Banderolen, Bodenpiktogramme und Infotafeln Radfahrenden weitere Orientierungshilfen bieten.

Eine Radroute ist nur dann als solche erkennbar, wenn sie gut beschildert ist. Eine gut sichtbare Beschilderung führt Radfahrende zudem sicher zu ihrem Ziel. Deshalb stellt das Verkehrsministerium entlang des landesweit durchgängigen Landesradwegenetzes (RadNETZ) eine wegweisende Beschilderung auf. Bereits über 25.000 Schilder wurden auf einer Länge von fast 4.000 Kilometern Radweg aufgestellt. Banderolen, Bodenpiktogramme und Infotafeln geben Radfahrenden weitere Orientierungshilfe.

32.000 Schilder und über 150 Infotafeln

Symbolisch für diese umfassende Beschilderung auf dem RadNETZ hat Verkehrsminister Winfried Hermann im Rahmen einer gemeinsamen „Schlössertour“ mit Finanzstaatssekretärin Gisela Splett auf dem Donauradweg bei Mengen eine RadNETZ-Infotafel feierlich enthüllt. „In mehr als 30 Kreisen ist das RadNETZ bereits beschildert. Die Wegweisung hilft Radfahrenden bei der Orientierung im RadNETZ. Bis Ende dieses Jahres werden über 32.000 Schilder sowie über 150 Infotafeln an zentralen Standorten entlang des RadNETZes aufgestellt. Damit steigern wir die Attraktivität des Radfahrens - sowohl in der Freizeit als auch im Alltag“, erklärte Minister Hermann. Informationstafeln werden an wichtigen Kreuzungs- und Einstiegspunkten aufgestellt. Sie enthalten Hinweise rund um den Standort sowie zum RadNETZ selbst.

Baden-Württemberg möchte bis 2030 den Radverkehrsanteil auf 20 Prozent verdoppeln. Daher treibt das Land den Ausbau durchgängiger und vernetzter Radwege mit Nachdruck voran. Verkehrsminister Hermann betonte: „Mit dem RadNETZ schaffen wir auf 7.000 Kilometer Länge ein landesweit attraktives und sicheres Netz für Radfahrende. Die Radverkehrswegweisung ist dabei ein wichtiger Bestandteil der verbesserten Radverkehrsinfrastruktur. Das Land übernimmt daher die Erstbeschilderung des RadNETZes sowie die jährliche Pflege und Wartung der Schilder. Den Infrastrukturausbau und die Beschilderung kommunaler Netze fördern wir zu attraktiven Konditionen.“

RadKULTUR BW: RadNETZ-Karte

Fahrradland BW: Bürgerflyer zum Landesradverkehrsnetz (PDF)

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)