Nachhaltigkeit

Preisträger des Wettbewerbs „Klimawerkstatt“ ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewiertschaft (Bild: © BUND BW, Uli Regenscheit)

Zum sechsten Mal sind die Preisträger des Wettbewerbs „Klimawerkstatt“ der MyClimate GmbH ausgezeichnet worden. Der Wettbewerb, den das Umweltministerium fördert, hat zum Ziel, Auszubildende für das Thema Klimawandel und Aspekte der Ressourcenschonung zu sensibilisieren.

Jedes Jahr werden Preisgelder für gelungene Projekte zum Klima- und Ressourcenschutz ausgeschrieben. Die Preise und Urkunden hat der Staatssekretär im Umweltministerium, Andre Baumann, heute überreicht.

Auszubildende entwickeln Ideen für den Klimaschutz

„Klimaschutz im Alltag zu denken und zu leben, kann man lernen. Das ist die Idee der Klimawerkstatt. In der ‚Klimawerkstatt’ lernen Auszubildende und Berufsschüler, Defizite beim Umgang mit Energie und Ressourcen zu erkennen und Ideen zu entwickeln, wie sie beseitigt werden können. Mit ihren Klimaschutzprojekten zeigen sie, dass es weder teuer noch aufwändig sein muss, etwas für den Klimaschutz zu tun“, so Baumann.

Im aktuellen Schuljahr haben 177 Berufsschüler und -schülerinnen sowie Auszubildende an der „Klimawerkstatt“ teilgenommen. Unter insgesamt 42 Projekten musste die Jury die Preisträger auswählen. Vergeben wurden Preise in den drei Kategorien „Energie- und Planungsprojekte“, „Innovationsprojekte“ und „Sensibilisierungsprojekte“. Die Preisgelder betragen 1.000 Euro für den ersten Platz und 500 Euro für eine Auszeichnung.

Weitere Informationen

Seit dem Schuljahr 2010/2011 wird die „Klimawerkstatt“ vom baden-württembergischen Umweltministerium mit bis zu 20.000 Euro unterstützt. Beteiligt haben sich in den sechs Jahren bis heute knapp 1.000 Schüler/innen und Auszubildende mit 227 Projekten.

MyClimate ist eine internationale gemeinnützige Klimaschutzorganisation und gehört zu den weltweit führenden Anbietern von freiwilligen CO2-Kompensationsmaßnahmen. Mit unterschiedlichen Projekten fördert MyClimate die Bewusstseinsbildung für den Klimaschutz. Neben der Klimawerkstatt unterstützt das Umweltministerium noch das MyClimate-Projekt „Energie- und Klimapioniere“.

Klimawerkstatt

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Eine Straßenszene in Stuttgart zeigt verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, U-Bahn, Auto und Fahrrad. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Klimaschutz

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Fahrzeug,  Flirt,  GoAhead,  Netz1+3a,  Stadler,  Zug,  Railway,  Terminal,  Train,  Train Station,  Transportation,  Vehicle
Schienenverkehr

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Energie und Klimaschutz

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Gewässer

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie