Tierschutz

Preis für Erforschung von Alternativen zu Tierversuchen verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Maus sitzt auf einem Finger (Bild: © dpa)

Das Land hat den Forschungspreis für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch 2018 verliehen. Damit werden herausragende Leistungen bei der Forschung zur Reduzierung von Tierversuchen oder zur Verminderung der Belastung von Versuchstieren ausgezeichnet.

„Ziel der Landesregierung ist es, die Zahl der Tierversuche und die Belastung von Versuchstieren weiter zu verringern. Dies haben wir im Koalitionsvertrag so vereinbart. Der Forschungspreis für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch ist hierfür ein wichtiger Baustein. Mit dem Preis werden herausragende wissenschaftliche Arbeiten ausgezeichnet, die zum Ersatz und zur Verminderung von Tierversuchen beitragen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Verleihung des Forschungspreises ‚Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch‘ Baden-Württemberg 2018.

Zahl der Tierversuche und Belastung von Versuchstieren verringern

„Baden-Württemberg spielt in der biomedizinischen Forschung eine wichtige Rolle. In den zahlreichen Forschungseinrichtungen im Land werden auch Tierversuche durchgeführt. Gerade als forschungsstarker Standort wollen wir deshalb ein Zeichen dafür setzen, dass wir unsere Verpflichtung zur Reduzierung von Tierversuchen ernstnehmen. Dafür braucht es aber konkrete Alternativen, die von Wissenschaftlern entwickelt werden müssen“, betonte der Minister.

Der mit bis zu 25.000 Euro dotierte Forschungspreis wird jährlich ausgeschrieben. Mit dem Preis werden herausragende Leistungen bei der Forschung zur Reduzierung von Tierversuchen oder zur Verminderung der Belastung von Versuchstieren ausgezeichnet.

Im Jahr 2018 wurden aus den eingegangenen Vorschlägen entsprechend dem Votum der Bewertungskommission, die aus Wissenschaftlern, Vertretern von Tierschutzorganisationen und Mitgliedern des Landesbeirates für Tierschutz besteht, die Arbeit einer Arbeitsgruppe an der Universität Tübingen ausgewählt.

Preisträger

Dr. Niklas Schwarz, Universität Tübingen/Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, Abteilung für Neurologie und Epileptologie

Ausgezeichnet wird die Arbeit:
„Human Cerebrospinal fluid promotes long-term neuronal viability and network function in human neocortical organotypic brain slice cultures“

Kurzbeschreibung der Arbeit

Für den Ersatz von Tierversuchen sind moderne Zellkulturtechniken, die es ermöglichen, mit humanen, also vom Menschen stammenden, Zellen und Zellverbänden zu forschen, besonders interessant. Hauptvorteile sind dabei, dass keine leidensfähigen Tiere verwendet werden und dass die Artschranke wegfällt, also zum Beispiel nicht an Mäusen, sondern direkt an menschlichem Gewebe geforscht wird. Bestimmte Probleme der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf den Menschen entfallen damit.

Die ausgezeichnete Publikation zeigt erstmalig, dass eine erfolgreiche Kultivierung von humanem Hirngewebe außerhalb des Körpers über mehrere Wochen möglich ist. Dies eröffnet neue Perspektiven sowohl in der Grundlagenforschung als zum Beispiel auch bei der Medikamentenentwicklung. So kann zukünftig in vitro, also in der Petrischale, getestet werden, welche Wirkung neue Arzneistoffe auf das menschliche Gehirn haben.

Ein weiterer, wesentlicher Punkt ist die Verwendung von humanem Liquor cerebrospinalis (Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit) als Ersatz für bisher verwendete Nährmedien. Viele konventionelle Nährmedien verwenden zum Beispiel fetales Kälberserum oder Wachstumshormone, um die Zellen in Kultur am Leben zu erhalten. Durch den Einsatz von humanem Liquor, der bei Klinikpatienten im Rahmen von medizinischen Untersuchungen entnommen wird und sonst entsorgt würde, kann die Kultivierung ohne zusätzliche tierische Substanzen durchgeführt werden. Die Verwendung von fetalem Kälberserum steht wegen der unter Tierschutzgesichts-punkten problematischen Gewinnung des Materials besonders in der Kritik.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Tierschutz

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“