Justiz

Präsident des Sozialgerichts Freiburg tritt in Ruhestand 

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
von links nach rechts: Die Vizepräsidentin des Landessozialgerichts, Bettina Seidel, der Präsident des Sozialgerichts Freiburg, Winfried Stephan, und die Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges
v.l.n.r.: Die Vizepräsidentin des Landessozialgerichts, Bettina Seidel, der Präsident des Sozialgerichts Freiburg, Winfried Stephan, und die Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges

Der Präsident des Sozialgerichts Freiburg, Winfried Stephan, tritt in den Ruhestand. Justizministerin Marion Gentges dankte ihm für sein jahrzehntelanges Engagement.

Der langjährige Präsident des Sozialgerichts Freiburg, Winfried Stephan, hat am Freitag, 31. März 2023, seinen letzten Arbeitstag, bevor er in den Ruhestand eintritt. Im Rahmen einer Feierstunde im Ministerium der Justiz wurde er von Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges, verabschiedet.

Gentges sagte: „Winfried Stephan hat das Sozialgericht in Freiburg über zwanzig Jahre lang als Präsident erfolgreich geführt und war eine Konstante sowie wichtige Säule in der baden-württembergischen Sozialgerichtsbarkeit. Für seine kluge und vorausschauende Art sowohl als Richter wie auch als Präsident wird Winfried Stephan überaus geschätzt. Die Justiz in Baden-Württemberg ist ihm für sein Engagement und die Verantwortung, die er über viele Jahre getragen hat, zu großem Dank verpflichtet. Für den neuen Lebensabschnitt wünsche ich ihm alles erdenklich Gute.“

Winfried Stephan

Nach seinem Eintritt in den Justizdienst als Richter am Verwaltungsgericht Sigmaringen war er 1990 bis 1992 dem Kreisgericht Dresden zugewiesen, wo er den Aufbau einer eigenständigen Verwaltungsgerichtsbarkeit in den neuen Bundesländern unterstützte. Darauf folgte ein Einsatz am Verwaltungsgericht Karlsruhe, bevor er 1994 an das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe abgeordnet wurde, wo er drei Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war. Ab 1997 war Stephan Richter am Landessozialgericht, drei Jahre später übernahm er die Stelle des Vizepräsidenten des Sozialgerichts Karlsruhe und war ab 2003 sodann Präsident des Sozialgerichts Freiburg.

Weitere Meldungen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr