Weiterbildung

Positive Zwischenbilanz bei Evaluation des Bildungszeitgesetzes

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Auf einem Kalender ist der Schriftzug „Bildungsurlaub“ zu sehen. (Foto: © dpa)

Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, wird das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg derzeit überprüft. Nach der Halbzeit der Evaluierung zieht das Wirtschaftsministerium eine positive Bilanz. Ziel ist es, die Repräsentativität der Ergebnisse zu erhöhen.

Nach der Halbzeit der Evaluierung zieht das Wirtschaftsministerium eine positive Bilanz. „Die Befragung der Träger und der anspruchsberechtigen Beschäftigten ist abgeschlossen, die Betriebsbefragung läuft – wir sind mit der Beteiligung insgesamt zufrieden“, so Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. „Der Rücklauf im Rahmen der Teilnehmenden-Befragung ist hingegen noch etwas gering. Das evaluierende Institut hat deshalb vorgeschlagen, eine Nacherhebung durchzuführen, um auch die Teilnehmenden, die Bildungszeit in Anspruch genommen haben, bestmöglich in der Evaluation abzubilden.“ Diese werde zeitnah starten und voraussichtlich vor den Sommerferien abgeschlossen sein.

Repräsentativität der Ergebnisse erhöhen

Hoffmeister-Kraut: „Unser klares Ziel ist es, die Repräsentativität der Evaluationsergebnisse zu erhöhen, damit das beauftragte Institut einen qualitativ guten und aussagekräftigen Abschlussbericht vorlegen kann.“ Die Evaluation werde ergebnisoffen, nach wissenschaftlichen Maßstäben und unabhängig von der Einflussnahme von Einzelinteressen durchgeführt, versicherte die Ministerin. Diese werde die Grundlage für die weiteren politischen Entscheidungen zum Bildungszeitgesetz darstellen.

Die Regierungsparteien haben sich im Koalitionsvertrag darauf geeinigt, das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg nach zwei Jahren zu evaluieren. Dabei soll auch überprüft werden, ob das Gesetz den Anforderungen der fortschreitenden Digitalisierung gerecht wird.

Weitere Meldungen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet