Weiterbildung

Positive Zwischenbilanz bei Evaluation des Bildungszeitgesetzes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auf einem Kalender ist der Schriftzug „Bildungsurlaub“ zu sehen. (Foto: © dpa)

Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, wird das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg derzeit überprüft. Nach der Halbzeit der Evaluierung zieht das Wirtschaftsministerium eine positive Bilanz. Ziel ist es, die Repräsentativität der Ergebnisse zu erhöhen.

Nach der Halbzeit der Evaluierung zieht das Wirtschaftsministerium eine positive Bilanz. „Die Befragung der Träger und der anspruchsberechtigen Beschäftigten ist abgeschlossen, die Betriebsbefragung läuft – wir sind mit der Beteiligung insgesamt zufrieden“, so Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. „Der Rücklauf im Rahmen der Teilnehmenden-Befragung ist hingegen noch etwas gering. Das evaluierende Institut hat deshalb vorgeschlagen, eine Nacherhebung durchzuführen, um auch die Teilnehmenden, die Bildungszeit in Anspruch genommen haben, bestmöglich in der Evaluation abzubilden.“ Diese werde zeitnah starten und voraussichtlich vor den Sommerferien abgeschlossen sein.

Repräsentativität der Ergebnisse erhöhen

Hoffmeister-Kraut: „Unser klares Ziel ist es, die Repräsentativität der Evaluationsergebnisse zu erhöhen, damit das beauftragte Institut einen qualitativ guten und aussagekräftigen Abschlussbericht vorlegen kann.“ Die Evaluation werde ergebnisoffen, nach wissenschaftlichen Maßstäben und unabhängig von der Einflussnahme von Einzelinteressen durchgeführt, versicherte die Ministerin. Diese werde die Grundlage für die weiteren politischen Entscheidungen zum Bildungszeitgesetz darstellen.

Die Regierungsparteien haben sich im Koalitionsvertrag darauf geeinigt, das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg nach zwei Jahren zu evaluieren. Dabei soll auch überprüft werden, ob das Gesetz den Anforderungen der fortschreitenden Digitalisierung gerecht wird.

Weitere Meldungen

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

HeatPump23 siegt beim Finale des Start-up BW Elevator Pitch

Wirtschaftsministerkonferenz

Wirtschaftsminister der Länder tagen in Stuttgart

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
Justiz

Automatisierter Datenabruf in der Justiz