Polizei

Polizeikräfte aus Baden-Württemberg in internationalen Einsätzen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein deutscher Polizist auf einer Auslandsmission (Symbolfoto: © dpa).

Weihnachten in der Ferne – Innenminister Thomas Strobl dankt den Beamtinnen und Beamten der Polizei Baden-Württemberg in Auslandsmissionen. Polizistinnen und Polizisten, die zur weltweiten Friedenssicherung beitragen, verdienten unser aller Respekt und Anerkennung, sagte der Minister.

„Die internationalen Polizeimissionen leisten einen ganz, ganz wichtigen Beitrag für die Sicherheit in Europa und in Deutschland. Wir entziehen dem internationalen Terrorismus Nährboden und Rückzugsmöglichkeiten, indem wir dabei helfen, die innere Stabilität in Regionen aufzubauen, in denen zuvor Anarchie und Chaos herrschten. Gleichzeitig bekämpfen wir Fluchtursachen dort, wo sie entstehen“, sagte Innenminister Thomas Strobl.

Derzeit befinden sich 23 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte aus Baden-Württemberg in internationalen Polizeieinsätzen. Vom Erdbebengebiet in Haiti über die von zahlreichen Bürgerkriegen betroffenen Regionen in Afrika bis zum vom Terror geprägten Afghanistan – polizeiliche Aufbauhilfe ist schon lange nicht mehr rein auf Europa beschränkt. Zu den Aufgaben der sogenannten „Peacekeeper“ gehören die Beratung von Führungskräften der Sicherheitsbehörden, die Aus- und Fortbildung örtlicher Polizeikräfte, die Überwachung von Friedensprozessen in Grenzregionen und die Eindämmung der Schleusungskriminalität und der illegalen Migration.

Aktiver Beitrag zur Friedenssicherung

Baden-Württemberg fällt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle zu: Eines von bundesweit drei Trainingszentren zur Aus- und Fortbildung für polizeiliche Auslandseinsätze befindet sich an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Böblingen. „Wir leisten in unserem Land einen aktiven Beitrag zur Friedenssicherung weltweit, das ist großartig“, sagte Strobl.

Anlässlich des anstehenden Weihnachtsfestes bedankte sich der Innenminister persönlich mit einem Brief und einem kleinen Geschenk bei den Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten aus Baden-Württemberg, die aktuell in internationalen Polizeimissionen eingesetzt sind.

„Es ist außergewöhnlich, seinen Dienst in einem fremden Land, unter schwierigen, oft auch besonders gefährlichen Bedingungen zu verrichten und zudem über einen langen Zeitraum von seiner Familie getrennt zu sein, gerade jetzt an Weihnachten und zwischen den Jahren. Mut, Persönlichkeit und Weltoffenheit sind gefragt, wenn man sich für eine polizeiliche Auslandsverwendung in Krisengebieten entschieden hat. Für diesen besonderen Einsatz spreche ich unseren Polizistinnen und Polizisten im Ausland meinen tiefen Respekt und meinen Dank aus“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Polizei Baden-Württemberg

Karriere bei der Polizei

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser