Polizei

Polizeikontrollen zur „fünften Jahreszeit“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Alkoholkontrollen der Polizei in der Fastnachtszeit (Bild: dpa).

Um für eine sichere Fasnacht zu sorgen, wird die Polizei in den kommenden Tagen und Nächten verstärkt Kontrollen und Schwerpunktaktionen im Land durchführen. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Überwachung des Straßenverkehrs.

„Die ‚fünfte Jahreszeit‘ soll ausgelassen und fröhlich sein. Die Fasnet ist guter Brauch. Freilich gilt dabei auch die Regel: Wer fährt, bleibt nüchtern! Wer sich unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen ans Steuer setzt, riskiert nicht nur seinen Führerschein, sondern gefährdet das eigene Leben und das anderer Menschen. Geben Sie Acht auf sich und andere – nehmen Sie Ihre Verantwortung wahr“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zu Beginn der heißen Phase der Faschingszeit.

Kontrollen und Schwerpunktaktionen im Land

Nach wie vor gehört fehlende Verkehrstüchtigkeit zu den häufigsten Unfallursachen für tödliche Verkehrsunfälle. Dabei können Alkohol und andere berauschende Substanzen nicht nur im Straßenverkehr verheerende Folgen haben. Diese Substanzen können auch gewaltfördernd wirken. Die Polizei wird in den kommenden Tagen und Nächten verstärkt Kontrollen und Schwerpunktaktionen im Land durchführen, um für eine sichere Fasnacht zu sorgen. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Überwachung des Straßenverkehrs, um schwere und schwerste Verkehrsunfälle zu verhindern.

Auch Kriminelle nutzen fröhliche und ausgelassene Stimmung aus. Daher empfiehlt die Polizei aufmerksam zu sein und insbesondere Getränke nicht unbeaufsichtigt zu lassen, damit nicht unbemerkt sogenannte K.-o.-Tropfen ins Glas gemischt werden können. Wer sich unwohl fühlt oder belästigt wird, sollte unbedingt Freundinnen oder Freunde, den Veranstalter oder die Polizei ansprechen und um Hilfe bitten. Auch in diesem Jahr werden Polizistinnen und Polizisten bei Veranstaltungen verstärkt präsent sein.

Sicherheit hat Priorität

Neben den Närrinnen und Narren tragen auch die Verkäufer von alkoholischen Getränken Verantwortung. „Sicherheit hat Priorität, auch während der närrischen Tage. Deshalb werden wir auch dieses Jahr verstärkt Kontrollen durchführen. Die Verkäufer von alkoholischen Getränken etwa müssen ihrer Pflicht nachkommen und beim Verkauf von alkoholischen Getränken die Altersgrenzen und das Ausschankverbot einhalten“, betont Innenminister Thomas Strobl.

„Bei Verstößen gegen Gesetze gibt es keine Narrenfreiheit – damit alle sicher und gesund nach Hause kommen“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Polizeiliche Kriminalprävention des Bundes und der Länder

Gib acht im Verkehr

Polizei für dich

Polizei Baden-Württemberg: Prävention

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen