Tierschutz

Pilotprojekt für die Zertifizierung von Milchviehbetrieben gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Landwirt an einer automatischen Melkmaschine im Stall (Bild: © dpa).

„Wir wollen tierschutzrelevante Standards für die Milchrinderhaltung setzen und Transparenz schaffen“, sagte die Landesbeauftragte für Tierschutz, Cornelie Jäger, zum Auftakt eines Pilotprojektes, das die Zertifizierung von Milchviehbetrieben zum Ziel hat.

Die gemeinsame Initiative der Landesbeauftragten für Tierschutz mit Frau Prof. B. Benz von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, dem Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf und einer größeren Erzeugergemeinschaft soll zu Transparenz bei der Vermarktung von Milch beitragen.

Test auf der Grundlage eines Drei-Säulen-Modells

„Wir wünschen uns eine Kennzeichnung, die man z.B. „Q-Wohl-Label“ nennen könnte", sagte die Landestierschutzbeauftragte. Die Verbraucherinnen und Verbraucher sollen nachvollziehen können, dass die Tiere, deren Milch sie kaufen, in Ställen mit hohem Tierwohlstandard in Baden-Württemberg leben, erklärte Jäger. Anforderungen an die Haltungseinrichtung, an das Management und an Merkmale, mit denen man die Auswirkungen an den Tieren feststellen kann, bilden die drei Säulen des Zertifizierungs-Konzepts. Auf der Grundlage dieses Drei-Säulen-Modells soll nun bei circa 25 tierhaltenden Betrieben die Praktikabilität des Konzepts für die Zertifizierung und für das dazugehörige geplante Label getestet werden.

„Die Ergebnisse dieses Praxistests werden bis Anfang 2017 vorliegen. Wir werden sie dann umgehend der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen, um auch in dieser Hinsicht bestmögliche Transparenz zu schaffen“, kündigte die Landestierschutzbeauftragte an. Eine Besonderheit des Konzepts sei außerdem, dass ausdrücklich Fachwissen und regelmäßige Fortbildungen von den Tierhaltern gefordert würden. Darin unterscheide sich dieser Ansatz von anderen Label-Initiativen. „Natürlich erhoffen wir uns letztlich auf diesem Weg gute Akzeptanz und angemessene Preise für die Milch und damit auch eine Zukunft für die bäuerlichen Strukturen der Region." Jäger betonte, dass es sich zunächst um ein Pilotprojekt handle um zu prüfen, ob man mit dieser Herangehensweise die Realität sinnvoll abbilden könne. Die Ergebnisse des Projekts könnten dann die Basis für eine Diskussion mit den Wirtschaftspartnern sein. „Ich bin zuversichtlich, dass wir Maßstäbe setzen können, und bin auf den Ausgang unseres Pilotprojekts schon sehr gespannt“, fasste Jäger zusammen und unterstrich, dass sie tierbasierte Indikatoren zur Erfassung von Tierwohl als unverzichtbares Instrument in der heutigen Tierhaltung einschätze.

Drei-Säulen-Konzept als Grundlage für das Pilotprojekt (PDF)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Die Landesbeauftragte für Tierschutz

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
Weinbau

75. Badische Weinkönigin 2025/2026 gekürt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Netzwerktagung zur Verwaltungsvorschrift Kantine

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ein im Auto eingesperrter Hund. (Foto: © dpa)
Tierschutz

Hitzeschutz für unsere Tiere

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Mindestlohn

Entscheidung der Mindestlohnkommission

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Ernährung

Fruchtsäfte aus dem Land erhalten Qualitätszeichen

VonDaheim-Tour 2025
Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ mit Fidelius Waldvogel startet

Kühe auf der Weide
Landwirtschaft

Bund will Stoffstrombilanz­verordnung aufheben

Erntehelfer stehen auf einem Feld und ernten Spitzkraufköpfe. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Hauk warnt vor Mindestlohn­anpassung in der Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden