Kreislaufwirtschaft

Phosphor-Rückgewinnung flächendeckend ausbauen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)

Über 200 Fachleute beraten beim Phosphor-Kongress in Stuttgart darüber, wie das lebenswichtige Phosphor aus Klärresten zurückgewonnen werden kann. Sowohl in der Forschung als auch bei der praxistauglichen Entwicklung der dafür notwendigen Verfahren nimmt Baden-Württemberg eine führende Rolle in Europa ein.

Zum dritten Mal findet am 22. und 23. November 2017 in Stuttgart der Kongress „Phosphor – ein kritischer Rohstoff mit Zukunft“ statt. Über 200 Fachleute aus dem In- und Ausland beraten darüber, wie das lebenswichtige Phosphor aus Klärresten zurückgewonnen werden kann.

Im Vorfeld des Kongresses wies Umweltminister Franz Untersteller darauf hin, dass rohstoffarme Regionen wie Baden-Württemberg derzeit noch von nur wenigen Lieferländern abhängig seien. „Wir können dies aber ändern und einen Großteil des lebensnotwendigen Phosphors aus Klärresten, die bei uns anfallen, zurückgewinnen. Sowohl in der Forschung als auch bei der praxistauglichen Entwicklung der dafür notwendigen Verfahren nimmt Baden-Württemberg eine führende Rolle in Europa ein“.

Die Phosphor-Rückgewinnungsstrategie des Landes

Zur Phosphor-Rückgewinnungsstrategie des Landes gehöre es, den im Land anfallenden Klärschlamm weitestgehend zu verbrennen, anstatt ihn auf die Felder auszubringen, betonte der Minister. „Mit einer Verbrennungsquote von über 96 Prozent belegt Baden-Württemberg im europaweiten Vergleich den Spitzenplatz.“ In der neuen Klärschlammverordnung habe der Bund inzwischen das erfolgreiche baden-württembergische Beispiel auf das ganze Bundesgebiet übertragen. „Nun geht es darum, den Paradigmenwechsel bei der zukünftigen Verwertung von Klärschlamm flächendeckend in die Praxis umzusetzen. Hierbei nimmt der Phosphor-Kongress als Plattform für den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Ideen eine wichtige Rolle ein.“

3. Phosphor-Kongress in Stuttgart

Umweltministerium: Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell