Frühkindliche Bildung

Weiterentwicklung des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).

Das Forum Frühkindliche Bildung hat die Zwischenergebnisse der Weiterentwicklung des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung vorgestellt. Mit angepassten Unterstützungsangeboten soll die frühkindliche Bildung und Betreuung in Baden-Württemberg weiter verbessert werden.

Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung ist Grundlage für die pädagogische Arbeit in den Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg. Er soll pädagogische Fachkräfte und alle im Feld der tätigen Personen bei ihrer pädagogischen Arbeit unterstützen. Die Weiterentwicklung des Orientierungsplans (WeOp) läuft aktuell unter der Leitung des Forums Frühkindliche Bildung (FFB). Dabei werden unter anderem pädagogische Fachkräfte, Einrichtungsleitungen, Trägervertretungen sowie die Unterstützungssysteme eng einbezogen. Das Forum Frühkindliche Bildung hat am 17. November 2022 Zwischenergebnisse dieser Weiterentwicklung vorgestellt, die eine gemeinsame Aufgabe aller an der frühkindlichen Bildung und Betreuung Beteiligten ist.

„Bereits in der frühkindlichen Bildung werden die Grundlagen unserer Kinder und für ihren weiteren Bildungsweg gelegt“, sagt Staatssekretär Volker Schebesta, der am Kultusministerium für die frühkindliche Bildung zuständig ist, und ergänzt: „Mit der Weiterentwicklung unseres Orientierungsplans geben wir den Einrichtungen und dem Personal weitere an die Entwicklung angepasste Unterstützungsangebote und tragen damit auch dazu bei, dass alle unsere Kinder von Beginn an bessere Chancen haben können. Wir entwickeln die Qualität der frühkindlichen Bildung und Betreuung weiter und zahlen somit auch in mehr Bildungsgerechtigkeit ein.“ Prof. Nataliya Soultanian, Leitung des FFB, fügt an: „Mit der Weiterentwicklung des Orientierungsplans wollen wir allen pädagogisch Handelnden in der Kindertagesbetreuung eine zeitgemäße, professionelle Orientierung geben und in ihrem alltäglichen Handeln stärken.“

Gemeinschaftliche Verantwortung im Blickpunkt

Was ist bisher passiert? Von fünf Phasen der Weiterentwicklung des Orientierungsplans sind drei abgeschlossen. Im Rahmen der sogenannten Fokusgruppen gegen Ende des vergangenen Jahres haben mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den verschiedenen Bereichen der frühkindlichen Bildung ihre eigenen Perspektiven und Erfahrungen eingebracht. Im Mittelpunkt standen dabei die Bedeutung und Verbindlichkeit des Orientierungsplans, dessen Bezug zur Praxis sowie der Bedarf einer Weiterentwicklung, um den Orientierungsplan an die aktuellen Herausforderungen in der frühkindlichen Bildung und Betreuung anzupassen. In Phase zwei – von Februar bis März 2022 – haben etwa 270 Nutzerinnen und Nutzer in 400 Beiträgen und 2.000 Bewertungen etwa 70 Thesen und Ideen auf einem digitalen Beteiligungsportal kommentiert – mit dem Ziel, diese auf breiter Basis abzustimmen.

„Es ist uns wichtig, den Praxisbezug zu stärken und die Fachexpertise sowie Erfahrungen der Handelnden vor Ort zu hören und einzubinden. Daher sind wir sehr dankbar für die starke Beteiligung“, sagt die Koordinationsleitung Dr. Nicole Sturmhöfel. Seit März arbeiten Autorinnen- und Autoren- sowie Konsultationsgruppen an der Erstellung von Texten. Die inhaltlich-thematische Überarbeitung und Weiterentwicklung ist die Aufgabe von Fachleuten aus Praxis und Wissenschaft. Derzeit arbeiten mehr als 100 Personen in 16 Autorinnen- und Autorengruppen sowie drei Konsultationsgruppen.

Orientierungsplan vor Ort umsetzen

Ab diesem Winter startet nun die so genannte Redaktionsgruppe, die das inhaltliche Lektorat der neuen und überarbeiteten Texte übernehmen wird. Danach soll ab Sommer 2023 mit den so genannten Transferwerkstätten die fünfte und letzte Phase folgen, in der praxisnahe Materialien und Formate in Zusammenarbeit etwa mit Vertreterinnen und Vertretern der Praxis erprobt werden. Die Neugestaltung des Orientierungsplans, der Aufbau einer digitalen Wissens- und Lernplattform und auch ein Rahmencurriculum zur Qualifizierung und Begleitung der unterschiedlichen Partnerinnen und Partner in der Verantwortungsgemeinschaft sind angedacht. Ganz wichtig wird es dann sein, den neuen Orientierungsplan vor Ort umzusetzen und sich dauerhaft auf dessen Grundlage über die frühkindliche Bildung und Betreuung auszutauschen.

Dadurch soll am Ende noch besser auf die Bedarfe und Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes in einer sich immer schneller verändernden Welt eingegangen werden können. „Der weiterentwickelte Orientierungsplan behält Bewährtes bei und greift gleichzeitig neuere Entwicklungen und Herausforderungen wie Beteiligung der Kinder, Diversität und Heterogenität oder Nachhaltigkeit auf. Er soll in der Praxis gelebt, also im pädagogischen Alltag noch mehr berücksichtigt und umgesetzt werden“, sagt Prof. Soultanian und Staatssekretär Volker Schebesta fügt an: „Dabei ist die gemeinschaftliche Verantwortung von besonderer Bedeutung, denn an der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern müssen mehrere Akteure gemeinsam mitwirken.“

Der Orientierungsplan stammt ursprünglich aus dem Jahr 2005 und ist Grundlage für die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Er gibt Impulse und klare Anhaltspunkte für Erzieherinnen und Erzieher, um Kinder von der Geburt bis zum Schuleintritt professionell zu begleiten.

Forum Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg (FFB): Weiterentwicklung des Orientierungsplans

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

  • Ausstellung

Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

Schrift auf bunten Streifen: Flagge zeigen, für Vielfalt, gegen Diskriminierung, 25. Mai 2023
  • Antidiskriminierung

Antidiskriminierungsstelle des Landes zeigt Flagge 

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Kita-Maßnahmen zur aktuellen Personalsituation verlängert

Bildercollage des Reallabors Wohnen in Stuttgart-Rot
  • Wohnraumoffensive

Landesweites Schaufenster für beispielgebende Projekte

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur 2024 aus

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit

Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich

Eine Hebamme führt eine Ultraschalluntersuchung an einer Schwangeren durch.
  • Geburtshilfe

Land unterstützt Ausbau von Hebammenkreißsälen

Neubau Fakultät Technik DHBW
  • Hochschulen

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben

Baden-Württemberg, Lenningen: Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Schule

Neuer Vorsitzender des Landeselternbeirats

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • Wohnungsbau

Weiterhin hohe Nachfrage nach sozialer Wohnraumförderung

Grafik zur Podiumsdiskussion am 27. Juni 2023
  • Einladung

Podiumsdiskussion: „Krisen als Chance? Unternehmen in der Transformation“

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • STARTUP BW

macu4 zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Anmeldezahlen für weiterführende Schulen steigen