Frühkindliche Bildung

Weiterentwicklung des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).

Das Forum Frühkindliche Bildung hat die Zwischenergebnisse der Weiterentwicklung des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung vorgestellt. Mit angepassten Unterstützungsangeboten soll die frühkindliche Bildung und Betreuung in Baden-Württemberg weiter verbessert werden.

Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung ist Grundlage für die pädagogische Arbeit in den Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg. Er soll pädagogische Fachkräfte und alle im Feld der tätigen Personen bei ihrer pädagogischen Arbeit unterstützen. Die Weiterentwicklung des Orientierungsplans (WeOp) läuft aktuell unter der Leitung des Forums Frühkindliche Bildung (FFB). Dabei werden unter anderem pädagogische Fachkräfte, Einrichtungsleitungen, Trägervertretungen sowie die Unterstützungssysteme eng einbezogen. Das Forum Frühkindliche Bildung hat am 17. November 2022 Zwischenergebnisse dieser Weiterentwicklung vorgestellt, die eine gemeinsame Aufgabe aller an der frühkindlichen Bildung und Betreuung Beteiligten ist.

„Bereits in der frühkindlichen Bildung werden die Grundlagen unserer Kinder und für ihren weiteren Bildungsweg gelegt“, sagt Staatssekretär Volker Schebesta, der am Kultusministerium für die frühkindliche Bildung zuständig ist, und ergänzt: „Mit der Weiterentwicklung unseres Orientierungsplans geben wir den Einrichtungen und dem Personal weitere an die Entwicklung angepasste Unterstützungsangebote und tragen damit auch dazu bei, dass alle unsere Kinder von Beginn an bessere Chancen haben können. Wir entwickeln die Qualität der frühkindlichen Bildung und Betreuung weiter und zahlen somit auch in mehr Bildungsgerechtigkeit ein.“ Prof. Nataliya Soultanian, Leitung des FFB, fügt an: „Mit der Weiterentwicklung des Orientierungsplans wollen wir allen pädagogisch Handelnden in der Kindertagesbetreuung eine zeitgemäße, professionelle Orientierung geben und in ihrem alltäglichen Handeln stärken.“

Gemeinschaftliche Verantwortung im Blickpunkt

Was ist bisher passiert? Von fünf Phasen der Weiterentwicklung des Orientierungsplans sind drei abgeschlossen. Im Rahmen der sogenannten Fokusgruppen gegen Ende des vergangenen Jahres haben mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den verschiedenen Bereichen der frühkindlichen Bildung ihre eigenen Perspektiven und Erfahrungen eingebracht. Im Mittelpunkt standen dabei die Bedeutung und Verbindlichkeit des Orientierungsplans, dessen Bezug zur Praxis sowie der Bedarf einer Weiterentwicklung, um den Orientierungsplan an die aktuellen Herausforderungen in der frühkindlichen Bildung und Betreuung anzupassen. In Phase zwei – von Februar bis März 2022 – haben etwa 270 Nutzerinnen und Nutzer in 400 Beiträgen und 2.000 Bewertungen etwa 70 Thesen und Ideen auf einem digitalen Beteiligungsportal kommentiert – mit dem Ziel, diese auf breiter Basis abzustimmen.

„Es ist uns wichtig, den Praxisbezug zu stärken und die Fachexpertise sowie Erfahrungen der Handelnden vor Ort zu hören und einzubinden. Daher sind wir sehr dankbar für die starke Beteiligung“, sagt die Koordinationsleitung Dr. Nicole Sturmhöfel. Seit März arbeiten Autorinnen- und Autoren- sowie Konsultationsgruppen an der Erstellung von Texten. Die inhaltlich-thematische Überarbeitung und Weiterentwicklung ist die Aufgabe von Fachleuten aus Praxis und Wissenschaft. Derzeit arbeiten mehr als 100 Personen in 16 Autorinnen- und Autorengruppen sowie drei Konsultationsgruppen.

Orientierungsplan vor Ort umsetzen

Ab diesem Winter startet nun die so genannte Redaktionsgruppe, die das inhaltliche Lektorat der neuen und überarbeiteten Texte übernehmen wird. Danach soll ab Sommer 2023 mit den so genannten Transferwerkstätten die fünfte und letzte Phase folgen, in der praxisnahe Materialien und Formate in Zusammenarbeit etwa mit Vertreterinnen und Vertretern der Praxis erprobt werden. Die Neugestaltung des Orientierungsplans, der Aufbau einer digitalen Wissens- und Lernplattform und auch ein Rahmencurriculum zur Qualifizierung und Begleitung der unterschiedlichen Partnerinnen und Partner in der Verantwortungsgemeinschaft sind angedacht. Ganz wichtig wird es dann sein, den neuen Orientierungsplan vor Ort umzusetzen und sich dauerhaft auf dessen Grundlage über die frühkindliche Bildung und Betreuung auszutauschen.

Dadurch soll am Ende noch besser auf die Bedarfe und Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes in einer sich immer schneller verändernden Welt eingegangen werden können. „Der weiterentwickelte Orientierungsplan behält Bewährtes bei und greift gleichzeitig neuere Entwicklungen und Herausforderungen wie Beteiligung der Kinder, Diversität und Heterogenität oder Nachhaltigkeit auf. Er soll in der Praxis gelebt, also im pädagogischen Alltag noch mehr berücksichtigt und umgesetzt werden“, sagt Prof. Soultanian und Staatssekretär Volker Schebesta fügt an: „Dabei ist die gemeinschaftliche Verantwortung von besonderer Bedeutung, denn an der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern müssen mehrere Akteure gemeinsam mitwirken.“

Der Orientierungsplan stammt ursprünglich aus dem Jahr 2005 und ist Grundlage für die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Er gibt Impulse und klare Anhaltspunkte für Erzieherinnen und Erzieher, um Kinder von der Geburt bis zum Schuleintritt professionell zu begleiten.

Forum Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg (FFB): Weiterentwicklung des Orientierungsplans

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Gruppenfoto vor nebenan.de-Rollup: Katharina Roth, nebenan.de Stiftung, Rebekka Stutzman und René Richter vom Landessiegerprojekt Baden-Württemberg Gartenwerk!statt und Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration.
  • Bürgerengagement

Deutscher Nachbarschaftspreis 2023 für Gartenprojekt

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 13: Inklusion in Kitas

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm erfolgreich durchgeführt

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet